Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 23726
Fritz Wendschuch, von 1913 bis 1917 als deutscher Konsul in Tianjin [Tientsin] tätig, verkaufte und schenkte 1913 dem Völkerkundemuseum in Dresden nahezu 200 Kulturzeugnisse. Neben einer Reihe von Objekten, die mit der "Mandarin-Kultur", dem Beamtenwesen im kaiserlichen China, verbunden sind, gehören auch Schmuck, Musikinstrumente, Landwirtschafts- und Handwerksgeräte und selbst Teile der Ausstattung eines Kramladens zum Konvolut.
Dieser Kragen gehört zu einem aus 15 Teilen bestehenden Beamtengewand, von Wendschuch als "Hoftracht" ausgewiesen. (PM, 2023)
Kultureller Kontext
Mandschu (geographisch-stilistische Einordnung - [Herstellung])
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bekleidung

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
"Der Fluss ist ziemlich reißend und die Liane hat uns dabei einen guten Dienst geleistet", "Visitationsreise in unser 'Hinterland', im Jimi" - Folge "Flüsse"
Menzel, Dieter
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
Anthropomorphe Kopfmaske mit Maskengewand (Jacke und Hose); Maske der Schmiede
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang