Hauptbild des Objekts

Zweig mit Granatäpfeln und Vogel

uns nicht bekannt - Hersteller
Ort, Datierung
China, Provinz Sichuan, Chengdu, vor 1958
Material und Technik
Abmessungen
20,0 x 25,0 cm (Blatt)
Inventarnummer
61307
Papierschnitte sind in China lebendiger Ausdruck des volkskünstlerischen Schaffens, das sich seit den 50er Jahren des 20.Jh. zunehmender Beliebtheit erfreute und in dieser Zeit von einer weitgehend unbeachteten familiären Beschäftigung in den Rang eines anerkannten und geschätzten Zweiges des chinesischen Kunsthandwerkes aufstieg. Das Museum für Völkerkunde Dresden ist im Besitz einer ca. 400 Beispiele umfassenden Sammlung von Papierschnitten (sowohl Scherenschnitte als auch Messerschnitte), die zwischen 1955 und 1963 erworben und dokumentiert wurden. Die Kollektion gibt Aufschlüsse über inhaltlich-thematische, formal-ästhetische sowie soziologische Aspekte, aber auch über Autorenschaft und regionale Besonderheiten.
(MVD, Petra Martin)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Grafik

Kampfjagen im Jägerhof 1740

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Kampfjagen im Jägerhof 1740
Museum für Sächsische Volkskunst
Museum für Völkerkunde Dresden

Armband

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Armband
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang