Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 23653

Bianfang/Bianzan (扁方/扁簪 Haarpfeil)

uns nicht bekannt - Hersteller Wendschuch, Fritz (1873-) - Sammler
Material und Technik
Abmessungen
13,1 x 1,6 x 1,1 cm
Inventarnummer
23653
Fritz Wendschuch, von 1913 bis 1917 als deutscher Konsul in Tianjin tätig, schenkte 1913 dem Völkerkundemuseum in Dresden nahezu 200 Kulturzeugnisse. Neben einer Reihe von Objekten, die mit der "Mandarin-Kultur", dem Beamtenwesen im kaiserlichen China, verbunden sind, gehört auch Schmuck zum Konvolut. Darunter befindet sich dieser Haarpfeil bianfang, 13 cm lang und 1,5 cm breit, gekrümmt, geschnitzt. Bianfang gehörten in der Qing-Zeit zu dem am häufigsten verwendeten Haarschmuck der Frauen. Länge und Material war bei Mandschurinnen und Han-Chinesinnen sehr verschieden. Manche bianfang besaßen eine Länge von 45 cm. (MVL, Yu Filipiak, 16.10.2022)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schmuck

Stirnschmuck

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Stirnschmuck
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Flussfischerei

Winkler, Eva
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Flussfischerei
Winkler, Eva
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang