Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
26,1 x 15,5 x 15,5 cm
Inventarnummer
62892
Das Messinggefäß zeigt mit zwei Kalligraphien und zwei bildlichen Darstellungen insgesamt vier Musterflächen, die sich jeweils gegenüber angeordnet sind. Sowohl Reiterdarstellung, Vogeldarstellung mit Traubenzweig als auch die beiden unterschiedlichen arabischen Kalligraphien zeigen eine große Nähe zur persisch-safawidischen Bildtradition und zur persisch-arabischen Kalligraphiekunst.
Eine Gravur auf der Unterseite der Vase verweist auf eine Werkstatt in Nazareth, Israel. Vermutlich ist es eine Arbeit aus den 1970er Jahren.
Das Stück wurde 1976 anlässlich des 9. Parteitags der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) von der Kommunistischen Partei Israels dem Zentralkomitee (ZK) der SED geschenkt. Im Dezember 1982 wurde das Gefäß schließlich vom Politbüro des Zentralkomitees der SED in einem Konvolut mit weiteren DDR-Staatsgeschenken dem Museum übergeben. (Simone Jansen, 2023)
Eine Gravur auf der Unterseite der Vase verweist auf eine Werkstatt in Nazareth, Israel. Vermutlich ist es eine Arbeit aus den 1970er Jahren.
Das Stück wurde 1976 anlässlich des 9. Parteitags der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) von der Kommunistischen Partei Israels dem Zentralkomitee (ZK) der SED geschenkt. Im Dezember 1982 wurde das Gefäß schließlich vom Politbüro des Zentralkomitees der SED in einem Konvolut mit weiteren DDR-Staatsgeschenken dem Museum übergeben. (Simone Jansen, 2023)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: