Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 60557
Ort, Datierung
wohl Namibia
Material und Technik
Abmessungen
6 x 22,5 x 2 cm
Inventarnummer
60557
Das Objekt war Teil des Forschungsprojektes „Geschichte und Provenienz der Ethnologischen Sammlungen Mylau Reichenbach" (2022). Aktueller Kenntnisstand und Zuschreibung des Objektes sind im Folgenden aus dem Projektbericht wiedergegeben:

"Diese Kette war ein (weiteres) Element, das in der Frauenkleidung der Kulturen der Damara, Ovahimba und Ovaherero nicht wegzudenken war. Sie wurde normalerweise von den erwachsenen, verheirateten Frauen zusammen mit dem Ekori (Inv.-Nr. V 15168 N 01), der Haube (Inv.-Nr. V 15168 N 02 & V 15169 N 02) und dem Beinschmuck getragen, um ihre Schönheit zu betonen und Status und Wohlstand zu symbolisieren (siehe Lang 2022). Die Kette diente zur Befestigung des Ekori auf dem Kopf
Da die Ovaherero in der präkolonialen Zeit nicht wussten, wie man Metall veredelt oder Metallgegenstände fertigt, könnte es entweder sein, dass die Kette und ihre Materialien vollständig von den Damara hergestellt und zusammengesetzt wurden, oder die Ovahimba und die Ovaherero haben die Kette selbst zusammengesetzt, nachdem die Damara die Eisenperlen hergestellt hatten. Es ist auch denkbar, dass die Eisenperlen oder die komplett zusammengesetzte Kette von den Kwanyama-Ovambo in Südangola gekauft wurden. Diese waren dafür berühmt, dass sie Eisen schmolzen und zu einer Vielzahl von Produkten verarbeiteten, die sie in südlichere Regionen wie Namibia verkauften."

--

"This necklace was an(other) inextricable part women’s apparel in the Damaran, Himba and Herero cultures. Commonly, the adult married women wore this alongside Ekori (Inv.Nr. V 15168 N 01 ), the bonnet (Inv.Nr. V 15168 N 02 & V 15169 N 02) and the shin ornamental band to enhance beauty and symbolise status and wealth (see Lang, 2022). The chain was used to attach the Ekori to the head
Given that the Herero did not know how to refine metal or fashion metal objects in the pre-colonial times, it might either be that necklace and its materials were completely manufactured and assembled by the Damaran people, or the Himba and Herero assembled the necklace after the Damaran produced the iron beads. It is also possible that the iron beads or the completely assembled necklace was bought from the Kwanyama Ovambo of southern Angola who were famous in smelting and processing iron into a variety of products and selling it to more southerly regions like Namibia."

(Michael Angitso, 2022/23)

Es ist davon auszugehen, dass der Sammler Ernst Bernhard Kandler dieses und sieben weitere Objekte aus Namibia mitbrachte, wo er sich ab 1895 (mit einigen Unterbrechungen) aufhielt. Da er sich spätestens ab Februar 1904 wieder in Deutschland befand, muss er vorher an die Bekleidungs- und Schmuckstücke gelangt sein. Somit ist zumindest auszuschließen, dass die Objekte aus dem Vernichtungskrieg der Deutschen Kolonialmacht gegen die Herero stammen.
Die genauen Erwerbsumstände bleiben bisher ungeklärt.
(Lore Liebscher, 2022/23)

Provenienzkette:
Bernhard Kandler (wohl 1895-1904 gesammelt); Museum des Vereins für Naturkunde zu Reichenbach (1904 bis 1956); Museum Burg Mylau (1956 bis 1976); Museum für Völkerkunde Dresden (seit 1976)
(Oppermann, SES, 2023)

Creditline
Museum für Völkerkunde Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schmuck

Halskette

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Halskette
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt
Weitere interessante Objekte
Porträt eines Mannes namens "V. P. Aroonachelem" - Mappe "Collection Anthropologique du Prince Roland Bonaparte. Hindous. No. 60", Tafel 1.2
Bonaparte, Roland Napoléon
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang