Ort, Datierung
wohl südliches Afrika, vor 1897
Material und Technik
Abmessungen
a: 0,5 x 10 x 10 cm, b: 0,4 x 10 x 10 cm, c: 0,3 x 12,2 x 9,2 cm, d: 0,3 x 11,5 x 9,5 cm
Inventarnummer
49939 a-d
Die Objekte waren Teil des Forschungsprojektes „Geschichte und Provenienz der Ethnologischen Sammlungen Mylau Reichenbach" (2022). Aktueller Kenntnisstand und Zuschreibung der Objekte sind im Folgenden aus dem Projektbericht wiedergegeben:
"Diese vier verschiedenen Schmuckketten stammen von den Mashona im südlichen Afrika (d. h. Simbabwe, Mosambik und Südafrika). In der Mashona-Gesellschaft wurden diese Armbänder sowohl von Männern als auch von Frauen getragen, insbesondere in der Elite. Diese Schmuckketten entsprechen auch einigen der Gegenstände, wie sie Bent (1895: 313) seinem Bericht zufolge bei seiner Erkundung von Mashonaland einem "Häuptling" namens Bochiko abkaufte. Diese Schmuckstücke konnten verschenkt, gekauft oder selbst hergestellt werden."
--
"These 3 different ornamental chains originate from the Mashona people in southern Africa (i.e., Zimbabwe, Mozambique, and south Africa). In the Mashona society, these bracelets were worn by both men and women, especially those of the elite class. These ornamental chains also correspond to some of such items that Bent (1895: 313) reports that he bought from a chief called Bochiko, during his exploration of the Mashonaland. These ornaments could be offered as a gift, be bought, or self-made for oneself."
(Michael Angitso, 2022/23)
"Diese vier verschiedenen Schmuckketten stammen von den Mashona im südlichen Afrika (d. h. Simbabwe, Mosambik und Südafrika). In der Mashona-Gesellschaft wurden diese Armbänder sowohl von Männern als auch von Frauen getragen, insbesondere in der Elite. Diese Schmuckketten entsprechen auch einigen der Gegenstände, wie sie Bent (1895: 313) seinem Bericht zufolge bei seiner Erkundung von Mashonaland einem "Häuptling" namens Bochiko abkaufte. Diese Schmuckstücke konnten verschenkt, gekauft oder selbst hergestellt werden."
--
"These 3 different ornamental chains originate from the Mashona people in southern Africa (i.e., Zimbabwe, Mozambique, and south Africa). In the Mashona society, these bracelets were worn by both men and women, especially those of the elite class. These ornamental chains also correspond to some of such items that Bent (1895: 313) reports that he bought from a chief called Bochiko, during his exploration of the Mashonaland. These ornaments could be offered as a gift, be bought, or self-made for oneself."
(Michael Angitso, 2022/23)
J. Theodore Bent und Robert M. W. Swan: The ruined cities of Mashonaland: being a record of excavation and exploration in 1891, London u.a. 1892.
Der mutmaßliche Sammler Otto Simon war von 1891-1897 als Münzmeister in Pretoria, in der damaligen Südafrikanischen Republik (auch: Transvaal-Republik) tätig. Es ist davon auszugehen, dass er dieses und weitere Objekte dort unter bisher ungeklärten Umständen sammelte und mit nach Reichenbach brachte.
(Lore Liebscher, 2022/23)
Provenienzkette:
evtl. Otto Simon (wohl 1891-97 gesammelt, bis 1915); Museum des Vereins für Naturkunde zu Reichenbach (1915 bis 1941); Museum für Völkerkunde Dresden (seit 1941)
(Oppermann, SES, 2023)
Creditline
Museum für Völkerkunde Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: