Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 60742
Material und Technik
Abmessungen
ca. 144 x 88 cm
Inventarnummer
60742
Der Zustand der Decke lässt eine Gesamtaufnahme zur Zeit nicht zu, sodass eine Zeichnung des Musters gezeigt wird. Das Objekt war Teil des Forschungsprojektes „Geschichte und Provenienz der Ethnologischen Sammlungen Mylau Reichenbach" (2022). Aktueller Kenntnisstand und Zuschreibung des Objektes sind im Folgenden aus dem Projektbericht wiedergegeben:

"Bei dem Objekt handelt es sich um eine kleinformatige gewebte Matte, die gewöhnlich aus (natürlichen) Raffiapalmblättern besteht. Das Objekt könnte auch eine minderwertige Raffiadecke sein, da sie eine etwas harte Textur aufweist. Hochwertige Raphiabezüge waren meist so weich wie Baumwolle. Da gewebte Bastmatten und -kleidung in Afrika südlich der Sahara, z. B. in Zentralafrika (Middleton, 2002), Ost- und Westafrika sowie auf benachbarten Inseln wie Madagaskar (Mack, 2010), weit verbreitet waren, ist es schwierig, das Objekt eindeutig einem bestimmten Land oder einer bestimmten ethnischen Gruppe zuzuordnen, aber es wird vermutet, dass es aus dem Kongo in Zentralafrika stammt. Es ist wichtig zu wissen, dass im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, als dieses Objekt gesammelt wurde, gewebte Bastmatten, die bekanntlich im Königreich Kuba hergestellt wurden (Hill, 2011), eine sehr wichtige wirtschaftliche Rolle als eine Form von Stoffwährung im Kongo in Zentralafrika spielten."

--

"The object is a small sized woven mat common made of (natural) raffia palm leaves. The object might also be a low-quality raffia blanket, following it somewhat hard texture. High-quality raffia clothings were usually as soft as cotton. Because woven raffia mats and clothing were common in sub-Saharan Africa, e.g., central Africa (Middleton, 2002), east and west Africa, as well as neighboring Island like Madagascar (Mack, 2010), it is difficult to outrightly provenance the object to a particular country or ethnic group, but the suspicion is that it originates from Congo in central Africa. It is pertinent to note that in the late 19th and early 20th century when this object was collected, woven raffia mats, famously made in the Kingdom of Kuba (Hill, 2011), played a very important economic role as a form of cloth currency in Congo, central Africa."

(Michael Angitso, 2022/23)
Daniel Delis Hill: History of World Costume and Fashion, Prentice Hall 2011.

John Mack: Madagascar, in: Berg Encyclopedia of World Dress and Fashion: Africa, Oxford 2010, S. 431–436.

John Middleton: Crafts, in: Africa: An Encyclopedia for Students, New York 2002.

Der Sammler und die genauen Erwerbsumstände bleiben bisher ungeklärt.
(Lore Liebscher, 2022/23)

Provenienzkette:
unbekannte Herkunft; Verein für Naturkunde, Mylau (? bis 1948); Museum Burg Mylau (1948 bis 1976); Museum für Völkerkunde Dresden (seit 1976)
(Oppermann, SES, 2023)

Creditline
Museum für Völkerkunde Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Textilien

Karabagh

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Karabagh
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Museum für Völkerkunde Dresden

"Opiumbett"

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
"Opiumbett"
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang