Ort, Datierung
wohl Äthiopien oder Sudan, vor 1989
Material und Technik
Abmessungen
a: 27,5 x 13 x 3,9 cm, b: 27 x 13,2 x 3 cm
Inventarnummer
22177 a, b
Die Objekte waren Teil des Forschungsprojektes „Geschichte und Provenienz der Ethnologischen Sammlungen Mylau Reichenbach" (2022). Aktueller Kenntnisstand und Zuschreibung der Objekte sind im Folgenden aus dem Projektbericht wiedergegeben:
"Auch wenn diese verzierten Sandalen höchstwahrscheinlich aus Tansania mitgebracht wurden, ist ihre Herstellung auf Äthiopien (The Met, 2020-2022) und den Sudan zurückzuführen. Diese beiden Länder unterhalten sowohl auf der wirtschaftlichen und politischen als auch der sozialen und kulturellen Ebene seit langer Zeit freundschaftliche Beziehungen. Die Sandalen wurden aus Leder und Rindenfasern als Schuhwerk für Männer gefertigt. Wahrscheinlich gelangten sie über Kenia, mit dem Äthiopien bilaterale (Handels-) Beziehungen pflegte, nach Tansania. Hinzu kommt, dass die ethnische Gruppe der Maa, die Vorfahren der Massai, aus dem Südsudan zunächst nach Kenia zog, um sich später in Tansania niederzulassen. Als Viehhirten standen Massai und Maa stets in engem Kontakt miteinander und zu ihrem ursprünglichen Herkunftsland. Sandalen symbolisierten nicht nur einen hohen gesellschaftlichen Status, sondern waren auch deshalb wichtig, weil die Massai mit ihrer Hilfe zum Weiden des Viehs oder aus spirituellen Gründen große Gebiete durchwandern konnten."
--
"Though most probably collected in Tanzania, these are ornamental sandals made in Ethiopia, and Sudan. Ethiopia (The Met, 2020-2022) and Sudan are friendly countries with long-standing economic, political, social, and cultural relations. The sandals were made with leather and cortical fibre, as menswear. These sandals probably got to Tanzania via Kenya with whom Ethiopia had bilateral (trade) relations. More so, the Maa ethnic group who are the ancestors of the Maasai originate from southern Sudan to settle in Kenya, and then in Tanzania. As cattle herder, the Massai and the Maa have always maintained close contact with each other and their country of ancestral origin. In addition to symbolizing high social status, sandals were iconic and very important because they enabled the Maasai to wander across a large territory for their cattle to graze or for spiritual exercises."
(Michael Angitso 2022/23)
"Auch wenn diese verzierten Sandalen höchstwahrscheinlich aus Tansania mitgebracht wurden, ist ihre Herstellung auf Äthiopien (The Met, 2020-2022) und den Sudan zurückzuführen. Diese beiden Länder unterhalten sowohl auf der wirtschaftlichen und politischen als auch der sozialen und kulturellen Ebene seit langer Zeit freundschaftliche Beziehungen. Die Sandalen wurden aus Leder und Rindenfasern als Schuhwerk für Männer gefertigt. Wahrscheinlich gelangten sie über Kenia, mit dem Äthiopien bilaterale (Handels-) Beziehungen pflegte, nach Tansania. Hinzu kommt, dass die ethnische Gruppe der Maa, die Vorfahren der Massai, aus dem Südsudan zunächst nach Kenia zog, um sich später in Tansania niederzulassen. Als Viehhirten standen Massai und Maa stets in engem Kontakt miteinander und zu ihrem ursprünglichen Herkunftsland. Sandalen symbolisierten nicht nur einen hohen gesellschaftlichen Status, sondern waren auch deshalb wichtig, weil die Massai mit ihrer Hilfe zum Weiden des Viehs oder aus spirituellen Gründen große Gebiete durchwandern konnten."
--
"Though most probably collected in Tanzania, these are ornamental sandals made in Ethiopia, and Sudan. Ethiopia (The Met, 2020-2022) and Sudan are friendly countries with long-standing economic, political, social, and cultural relations. The sandals were made with leather and cortical fibre, as menswear. These sandals probably got to Tanzania via Kenya with whom Ethiopia had bilateral (trade) relations. More so, the Maa ethnic group who are the ancestors of the Maasai originate from southern Sudan to settle in Kenya, and then in Tanzania. As cattle herder, the Massai and the Maa have always maintained close contact with each other and their country of ancestral origin. In addition to symbolizing high social status, sandals were iconic and very important because they enabled the Maasai to wander across a large territory for their cattle to graze or for spiritual exercises."
(Michael Angitso 2022/23)
Es ist davon auszugehen, dass Otto Ehrenfried Ehlers während seines Aufenthalts in Ostafrika (1888 - Mai 1889) an das Sandalenpaar gelangte. Unter welchen genauen Umständen bleibt bisher) ungeklärt.
(Lore Liebscher, 2022/23)
Provenienzkette:
Otto Ehrenfried Ehlers (wohl 1888-89 in Ostafrika gesammelt, bis 1889); Museum für Völkerkunde Dresden (1889 bis 1912), Museum des Vereins für Naturkunde zu Reichenbach (1912 bis 1948); Museum Burg Mylau (1948 bis 1976); Museum für Völkerkunde Dresden (seit 1976)
(Oppermann, SES, 2023)
Creditline
Museum für Völkerkunde Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: