Hauptbild des Objekts
Dieses Objekt wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Ort, Datierung
Togo, vor 1914
Material und Technik
Abmessungen
11,0 x 46,5 x 47,0 cm
Inventarnummer
49752
Dieses Objekt ist Teil der Kollektion des Projektes "Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo”: Link der Kollektionsseite.

Der aus Gräsern geflochtene und mit Lederapplikationen verzierte Sonnenhut ist ein Kennzeichen der Ful, die mit ihren Rinder- und Ziegenherden in der gesamten Sahelzone (auch bis nach Zentraltogo) nomadisieren. Diese Hüte haben oft ganz individuelle Verzierformen. Durch ihre Mobilität kommen sie mit den ebenso weitverbreiteten Händlernetzwerken der Hausa in Kontakt, die eine breite Palette von Produkten vertreiben. Es ist wahrscheinlich, dass man diese besonders schönen Hüte der erwachsenen Ful auch im Süden Togos auf Märkten erstehen konnte. (Silvia Dolz)

Die Sammlung, die aus dem Besitz der Familie von Ferdinand Oskar Marx (1862-1924) stammt, umfasst 27 Alltags-, Ritual- und Statusobjekte, die höchstwahrscheinlich aus dem südlichen Teil der ehemaligen Kolonie „Togoland“ kommen, wo der Postangestellte Oskar Marx in den Jahren 1896 bis 1898 am Bau der Telegrafenlinie zwischen Lomé und Anécho beteiligt war. Hinzu kommen 77 Fotos in einem Album, die zeitgenössische Einblicke seines Aufenthaltes in Togo vermitteln. Ob Marx selbst die Aufnahmen machte oder eine der abgebildeten Personen ist, wurde leider nicht überliefert. Auch zum Erwerb der Sammlung, die Oskar Marx´ Frau Elsa Marx im Jahr 1939 als Nachlass dem Museum schenkte, ist leider nichts bekannt. Der neuwertige Zustand der Gegenstände ohne Gebrauchsspuren lässt vermuten, dass diese auf Märkten im Süden Togos gekauft wurden. Festzuhalten ist ebenfalls, dass das Konvolut zunächst 40 Jahre im Privatbesitz der Dresdner Familie blieb und zudem erst 13 Jahre nach Marx‘ Tod ins Museum gelangte. Hieraus lässt sich schließen, dass die Gegenstände private Erinnerungsstücke seines Aufenthaltes in Togo waren und nicht Objekte, die wie bei anderen Sammlern primär für Museen – oft als Auftragsarbeit – zusammengetragen oder angeeignet wurden. (Toni Hanel, Silvia Dolz))
Kultureller Kontext
Haussa (Sammelereignis)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bekleidung

Sarong

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Sarong
Kunstgewerbemuseum
Museum für Völkerkunde Dresden

Armband

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Armband
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang