Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 62789
Das Objekt war Teil des Forschungsprojektes „Geschichte und Provenienz der Ethnologischen Sammlungen Mylau Reichenbach" (2022). Aktueller Kenntnisstand und Zuschreibung des Objektes sind im Folgenden aus dem Projektbericht wiedergegeben:

"Diese runde, flach konvex gewölbte, diskusförmige Scheibe aus Stein mit einem zentralen, kleinen Loch ist eine neolithische Steinscheibe - ein sehr altes Artefakt, das zwischen 2000-4000 Jahre alt ist. Viele solcher Scheiben wurden in der afrikanischen Sahara gesammelt, z. B. in Niger, Westafrika. Neolithische Steinscheiben wurden in der letzten der grünen Sahara-Perioden, die auf 5000 v. Chr. bis 600 v. Chr. datiert werden, als Gewichte für Fischernetze mit hölzernen Schwimmern verwendet, um die Netze ins Wasser zu ziehen oder im Flussbett zu verankern. Wissenschaftler wie Evans (1897) sind jedoch der Ansicht, dass solche Ansichten falsch sind, da diese antiken Steine Spuren der Verwendung als Beschwerer aufweisen, und wenn der Zweck, zu dem diese Steine durchlöchert wurden, Gewicht war, hätte man weichere Steine anstelle von harten Materialien verwendet. Eine genaue Untersuchung dieses Artefakts zeigt keine Anzeichen dafür, dass es in seinen Außenkannten als Hämmerchen benutzt wurde oder aus hartem (felsigem) Gestein gefertigt ist."

--

"This round, flatly convex curved, discus-shaped discs out of stone, with a central, small hole is a neolithic stone disc – a very old artifact of between 2000-4000 years old. Many of such disc were collected from the African Sahara, e.g., from Niger, West Africa. Neolithic stone discs were used in the last of green Sahara periods dated between 5000 BC to 600 BC as weights for fishing nets with wooden floats, pulling the nets into the water or anchoring it on the riverbed. However, scholars such as Evans (1897) think of such views are erroneous, because such ancient stones show traces of being used as harmers, and if weight was the purpose for which these stones were perforated, softer kind of stones would have been used instead of hard materials. A close assessment of this artefact shows no signs of being used, in its extremities as a harmer or being made from a hard (rocky) stone."

(Michael Angitso, 2022/23)
John Evans: The Ancient Stone Implements, Weapons, and Ornaments of Great Britain, London 1897.

Der Sammler und die genauen Erwerbsumstände bleiben bisher ungeklärt.
(Lore Liebscher, 2022/23)

Provenienzkette:
unbekannte Herkunft; Museum für Völkerkunde Dresden (? bis 1923/24), Museum des Vereins für Naturkunde zu Reichenbach (1923/24 bis ?); Museum Burg Mylau (? bis 1981); Museum für Völkerkunde Dresden (seit 1981)
(Oppermann, SES, 2023)

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Werkzeug

Tronatta

Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Tronatta
Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum für Völkerkunde Dresden

Pfeil

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Pfeil
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang