Hauptbild des Objekts
Material und Technik
Abmessungen
44 x 1 x 1 cm
Inventarnummer
NAf 05792
Diese Zahnputzstäbchen werden vor dem Gebrauch einige cm an der Spitze von der Rinde befreit und fasrig gekaut. Die Fasern dienen dann als Bürste. Das Stäbchen wurde wahrscheinlich (wie mehrfach vom Sammler beobachtet) vom Verkäufer zum Zeitvertreib mit ringförmigen und schräg-diagonaen Rindenschälornamenten verziert.
Wolf-Dieter Seiwert war seit 1973 Kustos für Maghreb und Sahara am Leipziger Museum und Teil einer schwerpunktmäßigen Forschungsgruppe zu Hirtennomaden in den Wüstengebieten zwischen Westafrika und Zentralasien. Gemeinsam mit Lothar Stein besuchte er 1981 Libyen und führte 1988 eine weitere Reise dorthin durch, wo er Berber-Gemeinschaften in West-Libyen untersuchte. Im November 1984 erhielt er eine Einladung für einen einmonatigen Forschungsaufenthalt in Mauretanien. Dort betrieb er Literaturstudien in Nouakchott und besuchte nomadische Gemeinschaften wie die Tandġa aš-Šarg im Südwesten des Landes. (MVL, Frank Usbeck, 14.08.2023)
Kultureller Kontext
Mauren (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Toilettenartikel

Ohrlöffelchen

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Ohrlöffelchen
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Heiliger Stein

Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Heiliger Stein
Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang