Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer NAf 03761
Ort, Datierung
Afrika, Marokko, Region Oriental, Provinz Figuig, Figuig, vor 1914
Material und Technik
Abmessungen
1 x 7,2 x 5,5 cm
Inventarnummer
NAf 03761
Von 1913-14 nahm Paul Germann als Mitarbeiter von Leo Frobenius an dessen sechster Deutsch-Inner-Afrikanischen-Forschungsexpedition (DIAFE VI) nach Nordwestalgerien und Ostmarokko teil. Germann führte hier Felsbildforschungen durch, untersuchte Grabanlagen und eignete sich verschiedenste Dinge physisch an. Diese sollten anschließend gesammelt als ethnografische Sammlung, deren Ziel es war die materielle Kultur der Amazigh abzubilden, an das Museum für Völkerkunde zu Leipzig gehen. So gehört auch dieser Ring aus dem Südosten Marokkos, der um den Knöchel getragen wurde, zu diesem Konvolut. Das Konvolut gelangte 1914 durch einen Ankauf von Germann in die Sammlung des Museums.
Kultureller Kontext
Amazigh (Erwerbung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schmuck

Anhänger/Amulett

Schienerl, Peter W.
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Anhänger/Amulett
Schienerl, Peter W.
Museum für Völkerkunde Dresden
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Küstenstadt, Nordafrika

Hoffmann, Max
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Küstenstadt, Nordafrika
Hoffmann, Max
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang