„Kamel mit ***“ (historischer Titel)
Ort, Datierung
Abmessungen
H 24,2 cm, L 18,3 cm, T 13,7 cm; Postament: H 6,0 cm, L 18,3 cm, T 10,1 cm; Kamel mit Reiter: H 18,2 cm, L 14,5 cm, T 13,7 cm
Museum
Inventarnummer
VI 230
Ein mit Schildpatt furnierter und mit Goldapplikationen verzierter Holzsockel dient als Standfläche für das exquisite Schatzkunststück aus kostbarsten Materialien (siehe auch Inv.-Nr. VI 242). Die Traglast des Kamels birgt Überraschendes: In den beiden Warenkoffern aus vergoldetem Silber befinden sich vier Glasflakons. Mit einem winzigen Trichter aus Gold, der erhalten blieb, konnte Parfüm in die Behältnisse gefüllt werden. Dieses durchaus praktisch verwendbare Kunstwerk stammt aus dem Besitz bzw. Nachlass von Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth. Sie war seit 1693 Gemahlin Kurfürst Friedrich Augusts I. von Sachen (als August II. seit 1697 zugleich König von Polen). Die Kurfürstin hatte offiziell nie den Status einer Königin inne, da sie als überzeugte Protestantin es ihrem Gemahl nicht gleich getan hatte, der zum Katholizismus konvertierte, um die Krone Polens zu erlangen.
Auf die französische Herkunft des Schatzkunstwerkes verweisen neben der exzellenten Qualität des Schildpattfurniers am Sockel auch die gepunzten Lilien am goldenen Halsband des Kamels und am Goldtrichter.
(JK)
Auf die französische Herkunft des Schatzkunstwerkes verweisen neben der exzellenten Qualität des Schildpattfurniers am Sockel auch die gepunzten Lilien am goldenen Halsband des Kamels und am Goldtrichter.
(JK)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Trichter und Halsband des Kamels: Punze mit Lilie und Raute
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: