Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Afrika, Namibia, vor 1902
Abmessungen
Länge: 2 x 55 cm, Gesamtlänge: 70 cm, Durchmesser 1,2 cm
Inventarnummer
SAf 00693
Wertgegenstände wie Eisenperlenschmuck waren bis ins 20. Jahrhundert Ausdruck des sozialen Status verheirateter Frauen der Ovaherero auf dem damaligen Gebiet des heutigen Namibias. Sie waren ein begehrtes Handelsgut, welches die Ovaherero gegen ihre Rinder mit umliegenden Gemeinschaften eintauschten. Die mit Eisenperlen ausgestattete und verzierte Kleidung oder auch Schmuckstücke, wie diese Kette, zeigte den Wohlstand der Familie der Frau an, wodurch sie auch oft Bestandteil der Ehetracht waren.
Bereits vor dem Völkermord an den Ovaherero und Nama durch deutsche Kolonialtruppen ab 1904, mussten Eisenperlen häufig verkauft werden, um das Überleben zu sichern.
Anton Lübbert eignete sich die Kette vermutlich während seiner Tätigkeit als Oberstabsarzt und leitender Mediziner in Windhoek in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika zwischen dem 1. April 1897 und 1902 an. Die genauen Erwerbsumstände sind uns bis heute jedoch nicht bekannt. Anschließend verkaufte er die Kette dem Museum.
Kultureller Kontext
Herero (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schmuck
Weitere interessante Objekte
Säbel mit Jaspisgriff und Lederscheide (Bergmannsgarnitur Johann Georgs II.)
Klemm, Samuel
Grünes Gewölbe
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Heiliger Stein

Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Heiliger Stein
Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang