Hauptbild des Objekts
Material und Technik
Abmessungen
6 x 35,5 x 35,5 cm, 1832 g
Inventarnummer
WAs 03824
Die kunstvolle Ornamentierung ist exzentrisch angeordnet. Die Glasur ist sehr dick und gleichmäßig aufgetragen. In der Tellerfläche sind Abdrücke von Stapelhilfen zu erkennen (kleine Gestelle zum Übereinanderstapeln mehrerer Teller im Ofen beim Brennvorgang). Ein stilisierter usbekischer Kopfschmuck ergänzt die Ziermotive des Tellers. Darunter steht (in kyrillischen Buchstaben): IBODULLA GOROD GISHDUWAN.
Auf der Rückseite des Tellers befinden sich zwei kleine Löchlein, um ihn als Raumschmuck zum verwenden. Der Teller wurde von Meister Nasullaev 1972 angefertigt.
Kultureller Kontext
Usbeken (Herstellung)
Edvard Rtveladze: Collections of the Federal Republic of Germany, Taschkent 2019 (= The Cultural Legacy of Uzbekistan, 11), S. 323
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Hausrat

Wasserpfeife in Gußeisen

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Wasserpfeife in Gußeisen
Kunstgewerbemuseum
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Heiliger Stein

Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Heiliger Stein
Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang