Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Asien, Türkei
Material und Technik
Abmessungen
H: 217 cm; Ø 62,5 cm
Inventarnummer
WAs 01969
Bei dem Objekt handelt es sich um eine große Räucherstele. Hierbei wurde beispielsweise Weihrauch im Kopf der Stele verbrannt und mit einem Deckel verschlossen. Der Rauch entweicht durch die meist geometrischen Auslassungen. Die Stele ist verziert mit arabischer Kalligrafie wie Namen oder Zitate aus dem Koran. Eine Verwendung kann ebenso für einen reichen Haushalt als auch in z.B. Moscheen in Frage kommen, wenngleich sie in Moscheen kein liturgischer Bestandteil sind. Die Räucherstele wurde 1960 durch Kauf für das Museum erworben.
Kultureller Kontext
Türken (Erwerbung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Buddha Daibutsu von Kamakura

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
Buddha Daibutsu von Kamakura
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Heiliger Stein

Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Heiliger Stein
Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang