Ort, Datierung
Afrika, Nigeria, ehem. Königreich Benin, vor 1897
Material und Technik
Abmessungen
14,5 x 29 x 23 cm
Inventarnummer
MAf 02295
Der Altaraufsatz ist Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbe des vermutlich 800jährigen Königreiches von Benin. Das Königreich, welches auf dem Gebiet des heutigen südwestlichen Nigeria gelegen hat, wurde 1897 von den Briten erobert und die höfischen Kunst- und Kulturgüter gelangten als Kriegsbeute nach Europa. Über den Sammler Curt Schembera gelangte der Aufsatz 1900 schließlich in die Sammlung des Museums.
Solche Aufsätze in Form von skulpturalen Gruppen gehören zu den wichtigen Ausstattungselementen von königlichen Ahnenaltären. Die Figuren des Aufsatzes zeigen Tiere. So sind neben drei vollplastischen Leoparden, zwei Elefanten dargestellt, deren Rüssel in einer Faust münden. Im Relief sind weitere Tiere, wie Echsen und Frösche zu erkennen. Umzogen wird der Aufsatz von einem Flechtbandornament sowie weiteren Tiermotiven.
Kultureller Kontext
Edo (Sammelereignis)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Heiliger Stein

Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Heiliger Stein
Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
unbekannt

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang