Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 02977
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Ort, Datierung
Afrika, Togo, Agbodrafo (Porto Seguro), vor 1900
Abmessungen
2,8 x 6,6 x 3,1 cm
Inventarnummer
MAf 02977
Dieses Objekt ist Teil der Kollektion des Projektes "Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo”: Link der Kollektionsseite.

Dieser Miniaturstuhl wurde aus Silber geschmiedet. Dr. Ohiniko M. Toffa ist der Meinung, dass es sich um einen heiligen Stuhl der Ewe handelt. Die Zeichen darauf beweisen, dass er einer Königsfamilie oder einem Priester gehörte. Diese Stühle haben die Bedeutung des Sitzes der Ahnen oder der Alten. Der König ist der Repräsentant der Ahnen in der Gemeinschaft und verbindet die Lebenden und die Toten. Laut Dr. Emery P. Effiboley ist dies ein symbolischer Hocker, der dem Akan-Hocker ähnelt. Ein solcher Hocker wird für rituelle Zwecke hergestellt, wenn es darum geht, eine Position einzunehmen und zu sichern. Auf dem Sitzteil des Objekts befindet sich ein geometrisches Zeichen mit neun Seiten. Die Zahl Neun ist in manchen esoterischen Kreisen Ausdruck einer abgeschlossenen Leistung oder Errungenschaft.
Adolf Diehl (1870-1943) war einer der erfolgreichsten privaten unabhängigen „Ethnographica-Sammler“. Er war von etwa 1890-1911 in den damals deutschen Kolonialgebieten Togo und Kamerun. Als Händler der Handelsgesellschaft Wölber und Brohm an der Küste Togos hatte Diehl Kontakte, über die er sich Objekte aneignen konnte, um diese gewinnbringend im Deutschen Reich zu verkaufen. Er unternahm v.a. in Süd- und Zentraltogo verschiedene Reisen, auf denen er sich Objekte aneignete oder diese von anderen Kolonisatoren erstand. Er ließ aber vermutlich auch bei Kunsthandwerker*innen in großem Umfang kulturelle Artefakte anfertigen, die er deutschen Museen verkaufte. (Brandstetter 2021; Horstmeier 2020; Linden-Museum Stuttgart 2018; Sebald 2014) Gerade bei geheimen/ heiligen Objekten und denen, die ursprünglich wichtigen religiösen oder Führungspersönlichkeiten gehörten, ist es wahrscheinlich, dass diese geraubt oder den Menschen anderweitig gegen ihren Willen entwendet worden sind. Dieser heilige Ahnenstuhl stammt aus Agbodrafo, ehemals Porto Seguro, und wurde wahrscheinlich einem Ewe entwendet. Diehl verkaufte den Stuhl im Jahr 1900 an das Museum. (MVL, Marlena Barnstorf-Brandes, 04.01.2023)
Kultureller Kontext
Ewe (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Große Waranfigur (biawak)

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Große Waranfigur (biawak)
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Xylophon mit 2 Schlägeln

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Xylophon mit 2 Schlägeln
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang