Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 00854
Dieses Element wird wegen ethischer Bedenken nicht online gezeigt.
Due to ethical considerations, this object is not being shown online.
Ort, Datierung
Afrika, Ghana, Yendi (?), vor 1899
Abmessungen
80 x 104 x 10 cm
Inventarnummer
MAf 00854
Dieses Objekt ist Teil der Kollektion des Projektes "Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo”: Link der Kollektionsseite.

Dieses Kleidungsstück wurde nach aktuellem Forschungsstand im Jahr 1896 im Kontext eines Eroberungsfeldzuges der deutschen Kolonialmacht gegen das Dagbon Königreich im Nordosten des heutigen Ghanas geraubt. Mit dem Ziel das Dagbon-Königreich im Nordosten des heutigen Ghanas zu unterwerfen, führte die deutsche Kolonialarmee unter den Deutschen Valentin von Massow, Hans Gruner, Gaston Thierry und Heitmann im Jahr 1896 eine sogenannte „Strafexpedition“ durch (Hardi 2016; Künkler 2022; Lang/ Nicklisch 2021; Sebald 1988, 2013; Tamakloe 1931; Trierenberg 1914). In seinem Tagebuch berichtet der Befehlshaber von Massow von zahlreichen Plünderungen und Brandlegungen durch die Kolonialtruppe. Die größte Schlacht fand am 04. Dezember nahe des Ortes Adibo statt, wo sich eine Armee tausender Dagomba der Kolonialtruppe entgegenstellte. Hunderte Dagomba starben durch die technisch überlegenen Waffen der Kolonisatoren und von Massow berichtete explizit von der Plünderung des Schlachtfeldes. Außerdem stürmte die Kolonialarmee am selben Tag die Dagbon-Hauptstadt Yendi und brannte sie zu großen Teilen nieder (Sebald 2014). In der Erinnerungskultur der Dagomba wird diesem Krieg und seinen verheerenden Auswirkungen für das Königreich bis heute gedacht (Sulemana 2013, Hardi 2016, Pukariga 2005). Laut Vertreter:innen der Dagomba handelt es sich bei diesem Kleidungsstück um ein Gboɣno. Es wird zu Kriegszwecken und wichtigen politischen Anlässen getragen. Es ist aus naturweißer Baumwolle gefertigt und vorn und hinten mit Koran-Amuletten aus Fell und Leder besetzt. Außerdem sind daran Amulette aus Tierhörnern, Tierhaut, Federn, Knochen und Metall befestigt. Auch laut den Informationen aus der Datenbank handelt es sich hierbei um ein „Kriegsgewand“, was die Aneignung im Kontext der Plünderung unterstreicht. (MVL, Ricarda Rivoir, 17.07.2023)
Kultureller Kontext
Dagomba [Volk] (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bekleidung

Steinwerkzeug

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Steinwerkzeug
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Fausthandschuhe

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Fausthandschuhe
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang