Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 14622
Ort, Datierung
Afrika, D.R. Kongo, Tanganyika Provinz [Königreich Urua], vor 1908
Abmessungen
44 x 18 x 17 cm
Inventarnummer
MAf 14622
Innerhalb der Gemeinschaft der Luba kommt weiblich gelesenen Mitgliedern eine große Bedeutung zu. Ihre Wichtigkeit wird durch ihre Darstellung innerhalb zahlreicher Werke deutlich. So zeigt auch diese Ahninnenskulptur eine weiblich gelesene Figur. Die Figur wurde von Mitgliedern der Gemeinschaft der Luba angefertigt.
Weiblich gelesene Figuren stellten meist die Schwestern oder Vorfahrinnen der Oberhäupter dar. Denn zwar oft verdeckt tätig, hatten Frauen immer wichtige Rollen innerhalb der Politik inne, ob als Ratgeberinnen, Botschafterinnen, Gesandte oder Anführerinnen von Gemeinschaften.
Darüber hinaus werden Frauen bei den Luba mit großen spirituellen Kräften assoziiert und spielen deswegen auch in der Vermittlung zwischen dem Dies- und Jenseits eine wichtige Rolle.
Der Anthropologe Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg eignete sich die Figur während der Leitung der Deutschen Zentral-Afrika-Expedition an, die im Juni 1907 mit dem Ziel der Erforschung des Gebiets des zentralafrikanischen Grabens startete. Die Expedition führte vom Osten des afrikanischen Kontinents in den Westen: von Mombasa (Kenia) über den Victoria-See, den Kiwu-See und den Albert-See zum Kongo und diesen entlang bis an den atlantischen Ozean. Die Expedition fand am 11.05.1908 in Basoko, D.R. Kongo, ihr Ziel. Die Expedition umfasste insgesamt eine 700 Personen starke Besatzung. Darunter befanden sich neben den Wissenschaftlern und Oberbefehlshabern, 533 Träger, 8 Köche und Gehilfen, 2 Dolmetscher, 34 Soldaten und 5 Präparatoren. Ein Großteil der Träger stammte aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika. Kurz vor dem Ende der Expedition auf dem Landweg wurden die Träger in Irumu damit beauftragt, die bisher gesammelten Objekte zurück an die Ostküste zu bringen. Die entstandenen Leerstellen in der Besatzung wurden durch neue Träger aus dem ehemaligen Freistaat Kongo ersetzt. Während der Expedition wurden insgesamt 4000 Objekte, 1017 Human Remains, 87 Phonogrammaufnahmen, mehrere Gesteine und zoologische Objekte gesammelt sowie 37 Sprachen dokumentiert. Die Objekte waren neben dem Ethnologischen Museum in Berlin auch für das Völkerkundemuseum zu Leipzig bestimmt. So involvierte sich im Vorfeld Hans Meyer – ein Mäzen des Museums - finanziell mit dem Ziel, dass Museum am Erwerb der Sammlung zu beteiligen. Dabei wurde die ethnografische Sammlung zu gleichen Teilen aufgeteilt. Im Zuge dessen gelangte die Ahninnenfigur 1909 in die Sammlung des Museums.
Kultureller Kontext
Luba (geographisch-stilistische Einordnung - [Herstellung])
Tibor Bodrogi: Afrikanische Kunst, Leipzig [u.a.] 1967, S. 129, Abb. 179 (Bibl.MVL: 3:7740)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Büste des heiligen Carlo Borromeo

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des heiligen Carlo Borromeo
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Der Libanon, Beiruth

Bonfils, Félix
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Der Libanon, Beiruth
Bonfils, Félix
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang