Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 16729
Ort, Datierung
Afrika, D.R. Kongo/Republik Kongo/Angola [Königreich Loango], vor 1904
Abmessungen
20 x 3 x 3 cm
Inventarnummer
MAf 16729
Der Nkisi "N´kissi-mese" ist 1909 durch Robert Visser in die Sammlung des Museums gelangt. Carl Friedrich Wilhelm Robert Visser wurde 1860 in Düsseldorf geboren und arbeitete von 1882-1904 für die niederländische Handelskompanie „Nieuwe Afrikaansche Handels-Veenootschap“ an der Loango Küste als Leiter einer Plantage für Kaffee, Kakao und Kautschuk. Durch seine berufliche Stellung war auch er an der systematischen Ausbeutung des Kongo beteiligt. Während seines mehr als 20jährigen Aufenthalts in Französisch-Kongo, Belgisch-Kongo und Portugiesisch-Kongo übersendete er insgesamt vier größere Sammlungen an ethnografischen Objekten nach Deutschland. Diese waren für die Völkerkundemuseen in Berlin, Leipzig und Stuttgart bestimmt. Das Amulett besteht aus Horn, einer Glocke sowie einer Büchse, die mit Medizin befüllt ist. Diese Medizin ermöglichte es Böses zu entlarven.
Claus Deimel: Minkisi: Skulpturen vom unteren Kongo, Berlin ; München 2012, Seite 208, Nr. 128 (farbig)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Ritualobjekt

Amulett

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Amulett
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Blick auf die Stadt und das Rif-Gebirge, Tetuan

Hoffmann, Max
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Blick auf die Stadt und das Rif-Gebirge, Tetuan
Hoffmann, Max
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang