Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 34587
Ort, Datierung
Afrika, Nigeria, ehem. Königreich Benin, vor 1897, wohl 16./17.Jh.
Material und Technik
Abmessungen
44,5 x 34 x 9 cm
Inventarnummer
MAf 34587
Die Reliefplatte ist Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbe des vermutlich 800jährigen Königreiches von Benin. Das Königreich, welches auf dem Gebiet des heutigen südwestlichen Nigeria gelegen hat, wurde 1897 von den Briten erobert und die höfischen Kunst- und Kulturgüter gelangten als Kriegsbeute nach Europa. Über den britischen Ethnografikahändler William Downing Webster wurden sie an Mäzene und Sammler wie Hans Meyer verkauft. Hans Meyer überließ dem Museum zwischen 1900 und 1919 zunächst 53 Objekte aus dem Königreich Benin als Leihgabe, zu denen auch diese Platte gehört. Nach seinem Tod widmete seine Witwe Elisabeth Meyer diese Objekte 1929 zu einer Dauerleihgabe um. Im Jahre 2001 wurde das Konvolut schließlich über die Finanzierung zahlreicher öffentlicher und privater Förderer von der Erbengemeinschaft Meyers für das Museum angekauft.
Bronzene Reliefplatten überzogen die Säulen des Palastes des Oba in Benin City. Die Tafeln zeigen Aspekte des höfischen Lebens und sind Zeugen der Geschichte des Königreiches. Dargestellt sind hier drei frontal abgebildete Würdenträger mit jeweils einem bronzenes Gefäß vor ihrer Brust, welches von ihren Händen umschlossen wird. Die zwei linken Figuren gleichen sich in ihrer Darstellung. So besitzen sie perlenverzierte Helme mit einer Feder, einen siebenreihigen Perlenkragen sowie weiteren Perlenschmuck um Hand- und Fußgelenke. Die rechte Figur trägt keinen Helm und so ist ihr in überlappende Ringlagen geschnittenes Haar zu erkennen. Auffällig sind bei dieser Figur auch die Gesichtsskarifikationen über den Augenbrauen. Alle drei Figuren tragen verzierte Schurze, wobei der rechte eine rein geometrische Musterung aufweist und die beiden übrigen zusätzlich auch Köpfe von Europäern abbilden. Den Hintergrund der Platte zieren florale Ornamente.
(SB)
Kathryn Wysocki Gunsch: The Benin Plaques : a singular monument,in: Tribal Art : a quarterly journal of the Art, Culture and History.., 22,3 (2018), Heft 88, S. 98-113

Kathryn Wysocki Gunsch: The Benin plaques : a 16th century imperial monument, London 2018 (= Routledge research in art history), S. 131, Abb. Fig. 6.14 (s/w)

Claus Deimel: Kunstwerke der Welt - Afrika, Dößel 2008, S. 30-31

Peter Göbel: Kunst aus Benin - Sammlung Hans Meyer, Berlin 2002, Bd. 220/S.103, Abb. Tafel XX (schwarz-weiss)

Hans Meyer: Kunst aus Benin : afrikanische Meisterwerke aus der Sammlung Hans Meyer, Leipzig 1994, S. 70 (schwarz-weiss)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Flöte

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Flöte
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Specksteingruppe: Gefäß mit Tierfiguren

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Specksteingruppe: Gefäß mit Tierfiguren
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang