Hauptbild des Objekts
Material und Technik
Abmessungen
52,5 x 39 x 8 cm
Inventarnummer
MAf 34548
Die Reliefplatte ist Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbe des vermutlich 800jährigen Königreiches von Benin. Das Königreich, welches auf dem Gebiet des heutigen südwestlichen Nigeria gelegen hat, wurde 1897 von den Briten erobert und die höfischen Kunst- und Kulturgüter gelangten als Kriegsbeute nach Europa. Über den britischen Ethnografikahändler William Downing Webster wurden sie an Mäzene und Sammler wie Hans Meyer verkauft. Hans Meyer überließ dem Museum zwischen 1900 und 1919 zunächst 53 Objekte aus dem Königreich Benin als Leihgabe, zu denen auch diese Platte gehört. Nach seinem Tod widmete seine Witwe Elisabeth Meyer diese Objekte 1929 zu einer Dauerleihgabe um. Im Jahre 2001 wurde das Konvolut schließlich über die Finanzierung zahlreicher öffentlicher und privater Förderer von der Erbengemeinschaft Meyers für das Museum angekauft.
Bronzene Reliefplatten überzogen die Säulen des Palastes des Oba in Benin City. Die Tafeln zeigen Aspekte des höfischen Lebens und sind Zeugen der Geschichte des Königreiches. Das tiefe Relief der Platte ziert zwei Figuren mit einem Schwert und einer Frisur aus dick gedrehten Locken, in die Perlen eingeflochten sind sowie einen Kinnbart. Die linke Figur ist deutlich größer dargestellt und weist eine reichere Verzierung der Schärpe und eine Glocke, die die Schwertschneide ziert, auf. Sein deutlich kleinerer Begleiter trägt über seinen Schurz einen ovibiovu Gürtel, dessen blattartige Enden über die linke Hüfte herabfallen. Den Hintergrund der Platte überziehen die charakteristischen floralen Elemente.
Kathryn Wysocki Gunsch: The Benin Plaques : a singular monument,in: Tribal Art : a quarterly journal of the Art, Culture and History.., 22,3 (2018), Heft 88, S. 98-113

Kathryn Wysocki Gunsch: The Benin plaques : a 16th century imperial monument, London 2018 (= Routledge research in art history), S. 180, Abb. Fg. 6.68 4A

Peter Göbel: Kunst aus Benin - Sammlung Hans Meyer, Berlin 2002, Bd.220/S.105, Abb. Tafel XXI (schwarz-weiss)

Hans Meyer: Kunst aus Benin : afrikanische Meisterwerke aus der Sammlung Hans Meyer, Leipzig 1994, Seite 72 (schwarz-weiss)

Felix von Luschan: Die Altertümer von Benin, Berlin [u.a.] 1919, Seite 101, Abb. 181 (schwarz-weiss)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Heiliger Stein

Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Heiliger Stein
Noetling, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang