Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 34567
Material und Technik
Abmessungen
17,5 x 8,5 x 9,5 cm
Inventarnummer
MAf 34567
Die Bronzeglocke ist Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbe des vermutlich 800jährigen Königreiches von Benin. Das Königreich, welches auf dem Gebiet des heutigen südwestlichen Nigeria gelegen hat, wurde 1897 von den Briten erobert und die höfischen Kunst- und Kulturgüter gelangten als Kriegsbeute nach Europa. Über den britischen Ethnografikahändler William Downing Webster wurden sie an Mäzene und Sammler wie Hans Meyer verkauft. Hans Meyer überließ dem Museum zwischen 1900 und 1919 zunächst 53 Objekte aus dem Königreich Benin als Leihgabe, zu denen auch diese Glocke gehört. Nach seinem Tod widmete seine Witwe Elisabeth Meyer diese Objekte 1929 zu einer Dauerleihgabe um. Im Jahre 2001 wurde das Konvolut schließlich über die Finanzierung zahlreicher öffentlicher und privater Förderer von der Erbengemeinschaft Meyers für das Museum angekauft.
Bronzeglocken dienten militärischen, religiösen, zeremoniellen und musikalischen Zwecken. So stattete man Altäre mit Glocken aus, aber auch von Soldaten wurden kleinere Glocken um den Hals bei militärischen Expeditionen getragen. Die meist vierkantigen Glocken variieren in Größe und Verzierung. Je reicher die Glocken in ihrer Verzierung waren, desto höher war die gesellschaftliche Stellung ihres Eigentümers. So weist diese Glocke eine besondere Reliefgestaltung, wie auch Klöppel auf. Die Seitenflächen sind charakteristisch mit floralen oder geometrischen Mustern versehen. Auf drei der vier Seiten finden sich Rankenmuster, Blätter und Erhebungen in Form von Halbkugeln. In den Ecken der jeweiligen Seiten befinden sich Krokodile, sowie auf einer Seite zusätzlich ein Gesicht. Die vierte Seite ist deutlich reduzierter gestaltet und zeigt florale Ornamentik.
Peter Göbel: Kunst aus Benin - Sammlung Hans Meyer, Berlin 2002, Bd.220/S.93, Abb. Tafel XV (schwarz-weiss)

Hans Meyer: Kunst aus Benin : afrikanische Meisterwerke aus der Sammlung Hans Meyer, Leipzig 1994, Seite 64 (schwarz-weiss)

Felix von Luschan: Die Altertümer von Benin, Berlin [u.a.] 1919, Seite 369, Abb. 545 (schwarz-weiss)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Musikinstrument

Schelle

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Schelle
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
uns nicht bekannt

Das Suche Bator Denkmal in Ulan Bator

Hauffe, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Das Suche Bator Denkmal in Ulan Bator
Hauffe, Fritz
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang