Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAf 34576
Ort, Datierung
Königreich Benin oder Yoruba-Zentrum Owo, vermutlich 17./18. Jh.
Abmessungen
12,5 x 10 x 10 cm
Inventarnummer
MAf 34576
Die Arm-Manschette ist Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbe des vermutlich 800jährigen Königreiches von Benin. Das Königreich, welches auf dem Gebiet des heutigen südwestlichen Nigeria gelegen hat, wurde 1897 von den Briten erobert und die höfischen Kunst- und Kulturgüter gelangten als Kriegsbeute nach Europa. Über den britischen Ethnografikahändler William Downing Webster wurde die Arm-Manschette an Hans Meyer verkauft. Hans Meyer überließ dem Museum zwischen 1900 und 1919 zunächst 53 Objekte aus dem Königreich Benin als Leihgabe, zu denen auch diese Manschette gehört. Nach seinem Tod widmete seine Witwe Elisabeth Meyer diese Objekte 1929 zu einer Dauerleihgabe um. Im Jahre 2001 wurde das Konvolut schließlich über die Finanzierung zahlreicher öffentlicher und privater Förderer von der Erbengemeinschaft Meyers für das Museum angekauft.
Arm-Manschetten aus Elfenbein waren Bestandteil der Festkleidung des Oba Benins. Die doppelwandige, aus einem Stück geschnitzte Manschette, sticht besonders durch ihre Zusammensetzung aus zwei ineinandergreifenden durchbrochenen Zylindern heraus. Beide Zylinder weisen eine figürliche, wie auch ornamentale Verzierung auf. Der innere Hohlkörper ist dabei mit zwei erhabenen Medaillons versehen, die den äußeren an zwei Aussparungen durchbrechen, so dass ein Verschieben der beiden Teile verhindert wird. Das Motiv der Medaillons stellt eine symbolische Darstellung des Oba mit „Fischbeinen“ dar. Ergänzt wird der Oba durch zwei Begleiter und weiteren mythischen Figuren. Hochwertige Elfenbeinschnitzereien sind seit Jahrhunderten auch aus dem Yoruba-Gebiet von Owo bekannt. Die Komposition der Muster zwischen den Medaillons weist einen starken Yoruba-Einfluss auf, eine Fertigung außerhalb Benins ist nicht ausgeschlossen.
Peter Göbel: Kunst aus Benin - Sammlung Hans Meyer, Berlin 2002, Bd.220/S.163, Abb. Tafel L (schwarz-weiss)

Hans Meyer: Kunst aus Benin : afrikanische Meisterwerke aus der Sammlung Hans Meyer, Leipzig 1994, Seite 103 (schwarz-weiss)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schmuck

Innenstiefel aus Filz für Männer

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Innenstiefel aus Filz für Männer
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Halsschnur mit Perlenquaste

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Halsschnur mit Perlenquaste
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang