Figurengefäß mit der vollplastischen Darstellung zweier Eulen
Cohen, Hermann (Ende 19.Jh./Anfang 20.Jh.) - Händler
Ort, Datierung
Abmessungen
H 14,5 cm, B 10 cm, T 13 cm
Inventarnummer
SAm 09425
Die kleine Flasche hat die Form zweier aufrecht hockender, eng aneinander geschmiegter Eulen, die völlig gleich gestaltet sind. Die Federkränze um die Augen und der Bart sind durch hellbeige Engobe betont. Der Körper weist ein vertikales, die Flügel ein horizontales Streifenmuster auf.
Eulen erscheinen in der Moche-Kunst auch in halb menschlicher Gestalt als Boten zwischen Göttern und Menschen und sind in dieser Funktion auch häufig Vermittler und Überbringer von Opfergaben. Insbesondere in den Darstellungen von Menschenopfern nehmen sie eine zentrale Stellung ein. Ebenso finden sich Darstellungen einer halbmenschlichen Eulenschamanin.
Die beiden Eulen als Paar verweisen aber auch auf dualistische Vorstellungen, in denen nur durch das männlich/weibliche Paar ein harmonischer Ausgleich der Gegensätze gegeben ist. (Claudia Schmitz)
Eulen erscheinen in der Moche-Kunst auch in halb menschlicher Gestalt als Boten zwischen Göttern und Menschen und sind in dieser Funktion auch häufig Vermittler und Überbringer von Opfergaben. Insbesondere in den Darstellungen von Menschenopfern nehmen sie eine zentrale Stellung ein. Ebenso finden sich Darstellungen einer halbmenschlichen Eulenschamanin.
Die beiden Eulen als Paar verweisen aber auch auf dualistische Vorstellungen, in denen nur durch das männlich/weibliche Paar ein harmonischer Ausgleich der Gegensätze gegeben ist. (Claudia Schmitz)
Kultureller Kontext
Moche (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Reproduktionsrechte an diesem Objekt erwerben wollen, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: