Mucius Scaevola
Baldung, Hans, gen. Grien (1484/85-1545) - Maler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
98 x 68 cm
Museum
Inventarnummer
Gal.-Nr. 1888 B
Traditionell gilt "Mucius Scaevola vor Porsenna" als Gerechtigskeitbild und Inbegriff von Bürgermut. Das Dresdener Gemälde gehört möglicherweise zu einer Folge/Serie von vier Historien des klassischen Altertums: "Herkules und Antäus" (Nationalmuseum Warschau), "Pyramus und Thisbe" (Staatliche Museen zu Berlin) und "Der Opfertod des Marcus Curtius" (Kassik Stiftung Weimar).
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bez. unten rechts (an der Truhe): HGBaldung Fac. 1531 (die Anfangsbuchstaben HGB ligiert); Inschrift links (unter dem Feuer): 1531 MUCI (es folgt ein Kürzel)
Harald Marx und Elisabeth Hipp (Bearb.): Gemäldegalerie Alte Meister Dresden. Illustrierter Katalog in zwei Bänden, Bd. 2, Illustriertes Gesamtverzeichnis,, Best.-Kat. Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2, erg. und korr. Auflage, Köln 2007, S. 520f.
Hans Posse: Katalog der Kgl. Gemäldegalerie zu Dresden, Dresden 1930, S. 6
Hans Posse: Katalog der Kgl. Gemäldegalerie zu Dresden, Dresden 1930, S. 6
1927 im Tausch gegen Gal.-Nr. 11, 12 und 22 von der Kunsthandlung Fischer, Luzern, erworben (Inv. Zugänge 1874-1944, 739)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: