Breunigkes Hof und das Ballhaus von Johann Petzsch in Leipzig zwischen Petersstraße und Neumarkt während der Leipziger Messe, aus Peter Schenks Hecatompolis
unbekannt - Hersteller Schenk, Pieter (1660-1718 (anderslt. Todesjahre: 1711, 1719)) - Verlag
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
211 x 264 mm (Platte); 262 x 318 mm (Blatt)
Museum
Inventarnummer
A 1995-9127
Sammlung Theodor Bienert (sächsische und böhmische Topographie, Ende 16. Jh. - Anfang 20. Jh.)
Wohnhaus des Verlegers und Kunsthändlers Peter Schenk, der Kurfürst August den Starken empfängt
Wohnhaus des Verlegers und Kunsthändlers Peter Schenk, der Kurfürst August den Starken empfängt
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
in der Platte in der Darstellung o. M. "Herr Johann Petzschens Hoff und Ballen=Hausz.", unter der Darstellung l. "Inwendiger Prospect von Breunigker Hoff in Leipzig, Logirt // Petrus Schenk. und andere Holländer mit allerhande Raere, // Sachen zu verkauffen, waß in der Welt zu bekomen ist.", u. r. "Interior Prospectus Domus dictae Breunigker Hoffe, // Lipsiae. ubi residet Petrus Schenk cum aliis Batavis, apud quos // venalia prostant ominia rara et gratiosa cujuscumque generis.", u. M. "P. Schenk ex: Amst: cum Privil:", u. r. "23" und mit Bleistift ganz u. M. "Leipzig"
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: