Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer III 93

Sanduhr für eine Stunde

Das Stundenglas gehört zu den ganz seltenen Exemplaren, deren Einfassungen aus Bernstein bestehen. Das Sandglas ist aus zwei einzelnen Glaskolben zusammengesetzt. Die Verbindungsstelle wurde vermutlich mit Pech, Wachs oder Harz verkittet und aus dekorativen Gründen, wohl auch um Stabilität zu garantieren, mit Stoff verkleidet. Die beiden Basen der Sanduhr bestehen aus Nadelholz, auf die verschiedenfarbige Bernsteinplättchen aufgeklebt (inkrustiert) wurden. Die stirnseitigen Seitenflächen sind mit transparenten, rückseitig gravierten Bernsteinstücken verblendet und, um die Leuchtkraft zu erhöhen, mit Messingfolien hinterlegt. Vier Messingstäbe, auf die hohl gebohrte Bernsteinstücke "aufgereiht" worden sind, verbinden die Basen miteinander und machen das Gehäuse komplett.
Die verloren gegangenen Eckapplikationen wurden im Zuge der 2002 abgeschlossenen Restaurierung hinzugefügt. Als Vorbild für diese Ergänzung diente eine nahezu identische Sanduhr im Altonaer Museum (Hamburg). Es besteht kein Zweifel, dass beide Sanduhren aus der gleichen Werkstatt stammen. Ganz ähnliche Material-und Gestaltungsmerkmale weist eine Sanduhr in der Sammlung des Katharinenpalais (Puschkin/Zarskoje Selo) auf.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Sanduhr

Kanzelsanduhr

Margraf, Martin
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Kanzelsanduhr
Margraf, Martin
Mathematisch-Physikalischer Salon
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Holzrelief mit der Darstellung der Heilslehre
Dell, Peter
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang