Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 1947-1/1.16
Abmessungen
17 x 12 cm, Untersatzkarton: 47,5 x 32 cm
Inventarnummer
F 1947-1/1.16
Fotografie aus dem Erinnerungsalbum des Dresdners Max Julius Enders, der zwischen 1900 und wohl 1915 als Pflanzer in der damaligen deutschen Kolonie Bismarckarchipel (Neu-Mecklenburg, Neu-Hannover und Neu-Pommern = Neuirland und Neubritannien) tätig war. Neben 315 Fotografien erwarb das Museum von Enders auch 239 Kulturzeugnisse, die ebenfalls überwiegend aus Inselmelanesien, einige jedoch auch aus Neuguinea und asiatischen Ländern stammen.
Kultureller Kontext
Melanesier (dargestellte Kultur)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
recto auf Untersatzkarton: bez. in Weiß o.li.: "Herbertshöhe. / 1. Jan. 1897.", bez. mit Weiß u. li.: "Prosit Neujahr !", bez. in Schwarz u. li.: "[…] als Neujahrskarte"
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Fotografie

Birkenwäldchen

Janssen, Horst
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Birkenwäldchen
Janssen, Horst
Kupferstich-Kabinett
Museum für Völkerkunde Dresden

Gestreifte Jacke

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Gestreifte Jacke
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Enders, Max Julius

"Anzapfung der Castilloa zur Gummi-Gewinnung, Neu-Guinea", Tafel 45

Enders, Max Julius
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
"Anzapfung der Castilloa zur Gummi-Gewinnung, Neu-Guinea", Tafel 45
Enders, Max Julius
Museum für Völkerkunde Dresden
Zum Seitenanfang