Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 9479

Barbara Ubrick, die lebendig begrabene Nonne, oder: Die Geheimnisse des Karmeliter-Klosters zu Krakau. Restaurant zum Weinberg, Grimma. Ad. Kleinheimpel`s Neues grosses mechanisches Kunst-Figuren-Theater

Kleinhempel, Adolf (1842-1924) - Marionettenspieler Köhler, Hermann <Firma> (1886-1932 tätig) - Druckerei Ubryk, Barbara (1817-1891) - Bezugsperson Dresto (1848-1874 tätig) - Autor der Vorlage
Material und Technik
Abmessungen
35,5 x 22,8 cm
Inventarnummer
C 9479
Das wichtigste Werbemedium der traditionellen Marionettenspieler war seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Theaterzettel. Dieser wurde nicht nur als Plakat aufgehängt, sondern auch durch den Theatergehilfen, der das Amt des Zettelträgers versah, an die Haushalte verteilt. Um 1900 waren tausend Zettel preiswerter als eine kleine Annonce in der lokalen Tageszeitung. Die persönliche Übergabe steigerte die Wirkung noch. Am Ende des Gastspiels wurden die Zettel wieder eingesammelt und für den Einsatz am nächsten Ort sortiert, teilweise sogar repariert. In den Großstädten wurden manchmal auch neue Zettel nur für einen Veranstaltungsort gedruckt. Durch Wegschneiden der Ortsangabe konnten auch diese Zettel weiterverwendet werden.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Adolph Kleinhempel jun. Druck von Hermann Köhler in Feiberg
Dresto: Das Nonnengrab zu Krakau. Zeitgemälde in 5 Abtheilungen nebst einem Vorspiel: Der Jesuit und sein Bündniß, getreu nach geschichtlichen Thatsachen, Crimmitschau 1869.
Creditline
Puppentheatersammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Theaterzettel

Der Großwesir Mansor aus "Der Kalif von Bagdad" ("Kalif Storch")

Bornaer-Künstler-Puppenspiele
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Der Großwesir Mansor aus "Der Kalif von Bagdad" ("Kalif Storch")
Bornaer-Künstler-Puppenspiele
Puppentheatersammlung
Puppentheatersammlung

Hindenburg und Germania

Kleinhempel, Adolf
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Hindenburg und Germania
Kleinhempel, Adolf
Puppentheatersammlung
Kleinhempel, Adolf
Weitere interessante Objekte
Johann Bückler, genannt Schinderhannes, Räuberhauptmann am Rhein und Main, nebst seiner Bande. Großes mechanisches Theater
Niedermeier, Heinrich
Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang