Hauptbild des Objekts

Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar

Wehme, Zacharias (1558-1606) - Maler
Ort, Datierung
Abmessungen
Rahmen Höhe 230 cm Breite 145 cm Tiefe ca. 9 cm
Museum
Inventarnummer
H 0205.01
Der Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar (1562-1602) übernahm nach dem frühen Tod des Kurfürsten Christian I. im Jahr 1591 administrativ die Regierung im Kurfürstentum Sachsen. Mit Erreichen der Volljährigkeit und Übernahme der Regierung Christians II. von Sachsen 1601 endete die Administration. Der Herzog ist im Ölgemälde in ganzer Figur wiedergegeben. Er trägt einen Prunkharnisch von Anton Peffenhauser, darüber eine kleine Halskrause sowie eine mit Goldspitzen besetzte Feldbinde. In der Rechten hält er den Regimentsstab; die Linke ruht auf dem Helm, der auf dem Tisch neben den Handschuhen liegt. Ein mächtiger Hund mit silberbeschlagenem Halsband ruht hinter ihm. Das Gemälde ist von Zacharias Wehme signiert und mit der Jahreszahl 1597 datiert. Das Gemälde ist in der Dauerausstellung im "Riesensaal" ausgestellt.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden

Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden
Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Rüstkammer

Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen

Bottschild, Samuel
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Bottschild, Samuel
Rüstkammer
Wehme, Zacharias
Weitere interessante Objekte
Kurfürst Christian I. (1560-1591) und seine Familie unter dem Kreuz
Wehme, Zacharias
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang