Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
338 x 212 mm (Blatt)
Museum
Inventarnummer
Ca 2/262
Schlagworte
Eine ähnliche Figur in spiegelverkehrter Ausrichtung findet sich auf Tafel 35 in dem Vorlagenbuch „Paradigmata Graphices Variorum Artificum“ von Jan de Bisschop (Amsterdam 1671). Dort sind mehrere Heiligenfiguren wiedergegeben, die auf Baccio Bandinelli und sein Umfeld zurückgehen. Der Bezug zwischen der Dresdner Zeichnung und der Figur in den „Paradigmata“ wäre noch näher zu bestimmen.
(11.07.2021, Gudula Metze)
In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
(11.07.2021, Gudula Metze)
In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Recto unbezeichnet; auf dem Verso (durch das Unterlagepapier schwach durchscheinend), Aufschrift (Zahlen?) mit Rötel.
1728 erworben mit der Sammlung von Gottfried Wagner (1652–1725), Leipzig.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: