Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55977-1-2
Abmessungen
26,5 x 37,5 x 24,4 cm, Dm. Standfläche 19,2 x 12,4 cm
Inventarnummer
55977-1-2
Das 1745 von Johann Joachim Kändler gestaltete Speiseservice mit geschweift ausgeschnittenen Rändern wurde im 19. und 20. Jahrhundert zur meistproduzierten Service-Form der Meißner Porzellanmanufaktur. Das über zwei Jahrhunderte produzierte Service-Ensemble, dass von Kändler von Anfang an für den bürgerlichen Haushalthalt konzipiert war, gab wesentliche Implulse zur allgemeinen Standardisierung der Serviceformen.
Am unglasierten Boden mittig ausgeschliffene Vertiefung (dort, wo die Schwertermarke zu erwarten wäre), nahe Kante/Schmalseite blauer gepinselter Punkt. Pressmarke in der Deckelzarge "70v"
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Am unglasierten Boden mittig ausgeschliffene Vertiefung (dort, wo die Schwertermarke zu erwarten wäre), nahe Kante/Schmalseite blauer gepinselter Punkt. Pressmarke in der Deckelzarge "70v", im Deckelinneren drei winzige blaue Unterglasur-Striche.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß
Weitere interessante Objekte
Erinnerungsmedaille auf das 35-jährige Bestehen der Chemisch-pharmazeutischen Werke und Parfümfabrik Hermann Schöbel Gmbh Dresden 1923
Porzellanmanufaktur Meißen
Kunstgewerbemuseum
Kunstgewerbemuseum

Kyathos

Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Kyathos
Skulpturensammlung
Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen (nach 1918)

Katagami mit Kreisen

Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Katagami mit Kreisen
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang