Aus dem Leben des heiligen Zenobius
Botticelli, Sandro (um 1445-1510) - Maler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
66 x 182 cm
Museum
Inventarnummer
Gal.-Nr. 9
Die Tafel war Teil eines Zyklus, der von den Wundertaten des ersten Bischofs von Florenz erzählt. Einst war dieser Bilderfries auf Schulterhöhe in einer Wandvertäfelung eingelassen (sog. Spalliera). Er wurde wahrscheinlich von Francesco di Zanbobi de'Girolamo in Florenz in Auftrag gegeben, eventuell aus Anlass der Hochzeit einer seiner Söhne. Der heilige Zenobius galt als Ahnherr der Familie. Die drei übrigen Gemälde befinden sich heute in London (National Gallery) und New York (Metropolitan Museum of Art).
Botticelli, einer der Hauptvertreter der Renaissance in Florenz, wählte ein eigentlich aus dem Mittelalter stammendes Prinzip: Um die Geschichte zu erzählen, stellte er die zeitlich aufeinanderfolgenden Szenen simultan dar. Links wird ein Junge von einem Wagen überrollt und stirbt. Er kann vom Diakon des Zenobius dank dessen Glaubenskraft wiedererweckt und seiner Mutter übergeben werden. Rechts ist die Todesszene des heiligen Zenobius zu sehen, der im Jahr 417 starb.
Botticelli, einer der Hauptvertreter der Renaissance in Florenz, wählte ein eigentlich aus dem Mittelalter stammendes Prinzip: Um die Geschichte zu erzählen, stellte er die zeitlich aufeinanderfolgenden Szenen simultan dar. Links wird ein Junge von einem Wagen überrollt und stirbt. Er kann vom Diakon des Zenobius dank dessen Glaubenskraft wiedererweckt und seiner Mutter übergeben werden. Rechts ist die Todesszene des heiligen Zenobius zu sehen, der im Jahr 417 starb.
Christoph Schölzel (Bearb.): Italienische Gemälde des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band I: Die Maltechnik, Best.-Kat. Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Stephan Koja (Hg.), mit Beiträgen von Marlies Giebe, Andreas Henning, Giorgio Bonsanti, Silvia Oertel und Ivo Mohrmann, Görlitz 2023, S. 89ff, Nr. 37
Raffael und die Madonna, Ausst.-Kat. Dresden 2020/2021, Gemäldegalerie Alte Meister, hg. von Stephan Koja und Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2020, S. 52
Raffael und die Madonna, Ausst.-Kat. Dresden 2020/2021, Gemäldegalerie Alte Meister, hg. von Stephan Koja und Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2020, S. 52
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: