Pan und Syrinx
Böcklin, Arnold (1827-1901) - Maler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
104 x 67 cm
Museum
Inventarnummer
Gal.-Nr. 2532
Böcklin gestaltete in diesem Bild den Höhepunkt einer Erzählung aus den „Metamorphosen“ (I, 689–713) des römischen Dichters Ovid. Verzweifelt versucht die Nymphe Syrinx dem Hirtengott Pan zu entkommen. Die Flussnymphen erhören ihre Hilferufe und verwandeln die bedrängte Schwester in Schilfrohr. Daraus fertigt der Bocksbeinige später seine Panflöte, die nach der Nymphe Syrinx benannt wird. Eingebunden in die sich zur Bildmitte öffnende Waldlandschaft ist der sehnige Körper des Naturgottes kaum auszumachen. Auf Syrinx’ Körper hingegen fällt helles warmes Licht, wodurch die Dramatik der Szenerie zusätzlich gesteigert wird.
Die als Schauplatz der Antike wahrgenommene italienische Landschaft regte Böcklins Fantasie an, sodass er Anfang der 1850er Jahre begann, antikische Wesen in seine Kompositionen einzufügen. Da er den Menschen als Teil der Natur begriff, fand er insbesondere in der Figur des als Einzelgänger mit triebhaften, aber auch sinnlichen Instinkten charakterisierten Pan hohes Identifikationspotenzial. Mit seiner subjektiven Interpretation der Antike visualisierte Arnold Böcklin utopische Hoffnungen und begriff die Natur als Spiegel des Seelenlebens.
Schon 1852 hatte sich Böcklin in Rom niedergelassen und die Italienerin Angela Pascucci geheiratet. Gemeinsam mit den Malern Anselm Feuerbach und Hans von Marées gehörte er zu den so genannten „Deutsch-Römern“, die im Streben nach geistiger Erneuerung der Malerei ihre Wurzeln in der Kunst der italienischen Renaissance und der Antike suchten. (Autor: Heike Biedermann, 2018)
1897 Schenkung von Hofrat Wilhelm Lesky, Dresden
Die als Schauplatz der Antike wahrgenommene italienische Landschaft regte Böcklins Fantasie an, sodass er Anfang der 1850er Jahre begann, antikische Wesen in seine Kompositionen einzufügen. Da er den Menschen als Teil der Natur begriff, fand er insbesondere in der Figur des als Einzelgänger mit triebhaften, aber auch sinnlichen Instinkten charakterisierten Pan hohes Identifikationspotenzial. Mit seiner subjektiven Interpretation der Antike visualisierte Arnold Böcklin utopische Hoffnungen und begriff die Natur als Spiegel des Seelenlebens.
Schon 1852 hatte sich Böcklin in Rom niedergelassen und die Italienerin Angela Pascucci geheiratet. Gemeinsam mit den Malern Anselm Feuerbach und Hans von Marées gehörte er zu den so genannten „Deutsch-Römern“, die im Streben nach geistiger Erneuerung der Malerei ihre Wurzeln in der Kunst der italienischen Renaissance und der Antike suchten. (Autor: Heike Biedermann, 2018)
1897 Schenkung von Hofrat Wilhelm Lesky, Dresden
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bezeichnet rechts unten: A. Böcklin fecit
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: