Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Gal.-Nr. 3218
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
30,5 x 41 cm
Museum
Inventarnummer
Gal.-Nr. 3218
Mit 21 Jahren wurde Carl Hummel erstmals einem breiteren Publikum in Deutschland bekannt – und reiste stehenden Fußes nach Italien. Dort lebte er ein paar Jahre vorwiegend in Rom und schuf mehrere, zu jener Zeit mittlerweile überaus populär gewordene Ansichten aus den angrenzenden Bergregionen: Überblickslandschaften in effektvoll beschienenen Morgen- oder Abendstimmungen, in weichen Farbabstufungen und formberuhigter Weitläufigkeit, wie sie in den 1820er Jahren von Carl Rottmann in monumentaler Auffassung und breitgedehntem Querformat entwickelt worden waren (vgl. „Italienische Landschaft“, 1826/27, Von der Heydt-Museum Wuppertal).
In Hummels Bildern tritt der Übergang von der klassisch-romantischen zur naturalistischen Landschaftsauffassung deutlich zu Tage. Geografische Charakteristika, auch die Tracht der dargestellten Staffagefiguren, lassen das Panorama in die Colli Albani verorten. Dazu Ludwig Richter in seinen „Lebenserinnerungen“: „Das Albanergebirge tragt überall den Charakter anmutsvoller Schönheit [...]. Von den lieblichen Hohen, die mit dem üppigsten Baumwuchs geschmückt sind, schweift der Blick auf das weite Meer und die Campagna, über das fünf Stunden entfernte Rom hin zum einsamen [Monte] Soracte, und auf allen Punkten schwebt der Duft uralter, klassischer Sagen.“
(Autor: Andreas Dehmer, 2016)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bezeichnet rechts unten: C. Hummel
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Spielhalle

Heinzinger, Albert
Galerie Neue Meister
Weitere interessante Objekte
Spielhalle
Heinzinger, Albert
Galerie Neue Meister
Albertinum

Herrenbildnis

Stromeyer, M.
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Herrenbildnis
Stromeyer, M.
Gemäldegalerie Alte Meister
Hummel, Carl Maria Nicolaus
Weitere interessante Objekte
Das Schloss Tiefurt im Osten von Weimar in Thüringen, die Sommerresidenz der Weimarer Herzöge, umgeben von Bäumen
Hummel, Carl Maria Nicolaus
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang