Holzräderuhr
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
36,5 x 19,5 x 19 cm
Inventarnummer
A 601
Schlagworte
Nicht nur im Schwarzwald wurden Holzräderuhren hergestellt, auch in Böhmen entwickelte sich eine allerdings weniger bedeutende "Uhrenindustrie" als Spezialisierung einiger Drechsler. Dass die Drechslerei selbst als typische Nachfolgeindustrie der Glashütten gesehen werden muss, ist inzwischen anerkannter Forschungsstand (s. Albrecht Kirsche: Zisterzienser, Glasmacher und Reifendreher). In den Glashütten waren die Drechsler für die Herstellung der Holzmodel oder Form zuständig, in die die Glasblase geblasen wurde. In Sachsen spezialisierten sich die Drechsler eher auf die Gestellmöbelmacherei (Rabenauer Stuhlbau) und Spielzeugmacherei mit der örtlichen Besonderheit der Reifendreherei.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: