Christus als Schmerzensmann an der Geißelsäule
Cranach der Ältere, Lucas (1472-1553) - Maler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
60 x 52,3 cm
Museum
Inventarnummer
Gal.-Nr. 1906 D
Mit der Darstellung des Schmerzensmannes griff Cranach auf ein seit dem Mittelalter verbreitetes Thema der Passion zurück. Das Motiv blieb auch nach der Reformation präsent. Die Wundmale Christi weisen auf den Opfertod und die Erlösung. In dem architektonisch aufwändig gestalteten Raum steht Christus an der Säule auf einem Podest und blickt den Betrachter direkt an. Vor ihm beten Johannes und Maria sowie die Pestheiligen Sebastian und Rochus.
Das Gemälde gehörte zu den seit 1945 vermissten Werken; es kehrte 2001 in die Gemäldegalerie zurück.
With his Man of Sorrows, Cranach was taking up a motif that had been widespread since the Middle Ages and remained present even after the Reformation. The wounds of Christ point to his death as self-sacrifice and redemption. In this elaborately designed space, Christ is standing at the column on a pedestal and looking directly at the viewer. John, Mary, and the plague saints Sebastian and Roch are praying before him.
Das Gemälde gehörte zu den seit 1945 vermissten Werken; es kehrte 2001 in die Gemäldegalerie zurück.
With his Man of Sorrows, Cranach was taking up a motif that had been widespread since the Middle Ages and remained present even after the Reformation. The wounds of Christ point to his death as self-sacrifice and redemption. In this elaborately designed space, Christ is standing at the column on a pedestal and looking directly at the viewer. John, Mary, and the plague saints Sebastian and Roch are praying before him.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bez. oben rechts (Cartellino): 15 (Schlange mit stehenden Flügeln) 15
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: