"Der schlafende Herkules und die Pygmäen" (historischer Titel)
Cranach der Jüngere, Lucas (1515-1586) - Maler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
189 x 259 cm
Museum
Inventarnummer
Gal.-Nr. 1943
Auf dem Weg zu seiner zehnten Aufgabe, dem Raub der Rinder des Geryon, kam Herkules nach Libyen, wo er nach einem Kampf mit dem Riesen Antaeus erschöpft einschlief. Im Schlaf wurde er von "Pygmäen" angegriffen, die ihm jedoch nichts anhaben konnten. Lucas Cranach d. J. versetzt die Sage in das Sachsen der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Entsprechend zeigt er die "Pygmäen" als Kleinwüchsige in zeitgenössischer kriegerischer Kleidung und schwer bewaffnet.
Noch in der frühen Neuzeit galten "Pygmäen" als ein sagenhaftes Volk kleinwüchsiger Menschen, das unter anderem südlich von Ägypten angesiedelt sei. Ihre reale Existenz wurde immer wieder diskutiert. Der Name leitet sich vom Altgriechischen (pygmaíos) ab und bedeutet "von der Größe einer Faust". Seit dem 19. Jahrhundert verwendet man die Bezeichnung "Pygmäen" als Sammelbegriff für verschiedene, kulturell unterschiedliche, tatsächlich existierende Gesellschaften, etwa in Neuguinea und in Zentralafrika.
Noch in der frühen Neuzeit galten "Pygmäen" als ein sagenhaftes Volk kleinwüchsiger Menschen, das unter anderem südlich von Ägypten angesiedelt sei. Ihre reale Existenz wurde immer wieder diskutiert. Der Name leitet sich vom Altgriechischen (pygmaíos) ab und bedeutet "von der Größe einer Faust". Seit dem 19. Jahrhundert verwendet man die Bezeichnung "Pygmäen" als Sammelbegriff für verschiedene, kulturell unterschiedliche, tatsächlich existierende Gesellschaften, etwa in Neuguinea und in Zentralafrika.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bez. unten rechts (auf dem Stein): 1551 Schlange mit liegenden Flügeln
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: