Hauptbild des Objekts

Bühnenmanuskript: Los Nr. 4311 oder: "Der böse Geist Lumpazi-Vagabundus". Ein Puppenspiel vom Dresdner Kasperle Oswald Hempel (Zehn lustige Kasperstücke für Kinder bis zu 90 Jahren und darüber)

Hempel, Oswald (1895-1945) - Autor Hempel, Oswald (1895-1945) - Verlag Hempel, Oswald (1895-1945) - Illustrator Krause, Karl M. <Firma> (1938 tätig) - Druckerei Nestroy, Johann (1801-1862) Vorlage - Autor Rochlitzer Puppentheater (1925-1951) - Puppenbühne Rötzsch, Alexander (1901-1959) - Puppenspieler
Abmessungen
20,2 x 13,8 x 0,2 cm, 16 S.
Inventarnummer
B 3929,2
Oswald Hempel: Los Nr. 4311 oder Der böse Geist Lumpazi-Vagabundus. Ein Puppenspiel vom Dresdner Kasperle. Dresden: Dresdner Kasperle, o. J. [1938]. -
Nachlass Alexander Rötzsch. -
Exemplar mit Anstreichungen für den Spielbetrieb.
Genehmigungsstempel: "Rat der Stadt Leipzig. Volksbildungsamt. Abt. Kunst u. Kunstpflege. Genehmigt 13. SEP. 1948" Hartig. -
Genehmigungsstempel: "Verwaltung des Militär-Kommandanten der Stadt Leipzig Genehmigt"
Creditline
Puppentheatersammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Bühnenmanuskript
Weitere interessante Objekte
Bühnenmanuskript "Das Märchen vom armen gefangenen (Rotkehlchen) Waldmäuslein. Ein Kasperlespiel in drei Bildern" (Das Dresdner Kasperl, Heft 3)
Hempel, Oswald
Puppentheatersammlung
Puppentheatersammlung

Nathan aus "Nathan der Weise"

Zimmermann, Willy
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Nathan aus "Nathan der Weise"
Zimmermann, Willy
Puppentheatersammlung
Hempel, Oswald

Fotografie einer Handpuppe

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Fotografie einer Handpuppe
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang