Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer L 789

Der Geizhals und die Diebe oder: Kasperls Errettung vom Galgen. Ein Halunkenstück in 5 Aufzügen von E. Pezellen (Hand-Puppenspiele, Nr. 13)

Pezellen, Elsa (1903-) - Autor Danner, G. <Verlag> (1795-) - Verlag
Abmessungen
19,5 x 13,2 x 0,3 cm, 32 S.
Inventarnummer
L 789
Sammlung Otto Link, Leipzig.

Die vom Verlag Danner begründete Reihe "Finsterwalder Hand-Puppenspiele" wurde ab dem 11. Heft als "Hand-Puppenspiele" fortgesetzt. Der zuvor betonte Praxisbezug der Autoren wird aufgegeben. Die Autoren scheinen aus dem Umfeld des Verlages zu stammen.
Elsa Pezellen: Der Geizhals und die Diebe oder: Kasperls Errettung vom Galgen. Ein Halunkenstück in 5 Aufzügen, Mühlhausen in Thüringen 1929 (= Hand-Puppenspiele, 13).

Sammlung Otto Link, Leipzig.

Otto Link (1888-1959) stammte aus Bromberg in Westpreußen, einer deutschen Stadt, umgeben von polnisch bevölkerten Dörfern. Er war Katholik und wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Als Lehrer in Dorfschulen setzte er sich mit den kulturellen Gegensätzen auseinander. Er konnte polnisch und verstand auch andere slawische Sprachen ein wenig. Als seine Heimat 1919 zu Polen kam, wurde er an eine Leipziger Schule versetzt. Hier entdeckte er das Puppenspiel für sich, zunächst als Laienspieler im schulischen und außerschulischen Rahmen, dann als Redakteur der Zeitschrift „Das Puppentheater“, schließlich als Sammler und Forscher. Als international vernetzter Demokrat und SPD-Mitglied wurde er 1933 gemaßregelt, behielt aber weiterhin Distanz zum NS-Regime. Nicht einmal dem NS-Lehrerbund trat er bei, was sehr ungewöhnlich war und seiner schulischen Kariere schadete. Er gab das Spielen auf und konzentrierte sich auf das Sammeln. Am 1. April 1935 begann er mit dem ersten Inventarbuch. Ohne zu werten, trug er Materialien mit nationalistischem, nazistischem, kommunistischem und demokratischem Hintergrund zusammen. 1945 wurde Otto Link als einer der wenigen unbelasteten Lehrer Schulleiter und verlor diesen Posten wieder, als er sich weigerte SED-Mitglied zu werden. 1952 übereignete er seine private Sammlung dem Land Sachsen und wurde bis zu seinem Tode erster Leiter der „Staatlichen Puppenspielsammlung Dresden“ (später Puppentheatersammlung). Nach 1945 führte Otto Link keinerlei „Bereinigungen“ seiner Sammlung aus politischen Gründen durch, da er der Überzeugung war, dass das Material der Wissenschaft unverfälscht zur Verfügung stehen muss. Kleinere Vernichtungsaktionen, Überklebungen und Ausradierungen gab es erst unter seinen Nachfolgern, die niemals eine Demokratie erlebt hatten. In Otto Links Tradition wird die Sammlung heute fortgeführt.

Creditline
Puppentheatersammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Textheft
Weitere interessante Objekte
Gabi Hänel und Helga Krüger während der Proben zu "Pinocchios Abenteuer" am Puppentheater des Elbe-Elster-Theaters Wittenberg
Schröder, Carl
Puppentheatersammlung
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Hugo L. Mets: Der Similiberg (Nach dem Grimmschen Märchen). Ein Puppenspiel in 1 Vorspiel und 3 Akten, Berlin 1929 (= Eduard Blochs Kasperl-Theater, 27/28).
Mets, Hugo L.
Puppentheatersammlung
Pezellen, Elsa
Weitere interessante Objekte
Kasper und die Hexe. Ein lustiges Kasperlspiel in 2 Aufzügen von E. Pezellen (Hand-Puppenspiele, Nr. 12)
Pezellen, Elsa
Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang