Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer J 53

LEFIMA-Standard

Ort, Datierung
Abmessungen
Bassdrum deutsches Maß unter 20 Zoll, Tom über 10 Zoll, Snare drum etwa 13 Zoll
Inventarnummer
J 53
Das kleine (BD unter 20 Zoll) ungewöhnlich gut erhaltene Schlagzeug war die Einstiegskombination im Angebot der Firma Lefima im Katalog von 1957. Einerseits in der Sparvariante ohne Standtom und Resonanzfell beim Hängetom (Spannböckchen der "Juwel"- Linie) und mit der damals schon veralteten sehr einfachen Hithat-Maschine, andererseits mit der damals hochaktuellen Perloidfolie "Perlmutt" (heute WhiteMarinePearl, WMP) beklebt, machte die kleine Kombination in jeder Musikkapelle oder Schlager-Combo eine gute Figur. Gleichzeitig markiert sie die letzte Trommelgeneration mit Kalbsfellen, denn durch den Siegeszug der Beatles wurden die 1957 serienreif entwickelten Kunststofffelle sehr schnell unverzichtbar. Sie waren nicht nur feuchtigkeitsresistent und damit stimmhaltiger, sondern vor allem auch lauter und stabiler. Bemerkenswert ist die Snare drum (auch Schnarrtrommel oder Rührtrommel) mit den auf der Resonanzseite angebrachten Stimmknebeln. Sie waren sehr praktisch, solange sich die verwendeten Kalbsfelle bei ansteigender Feuchtigkeit im Tanzsaal regelmäßig verstimmten. Nach der Erfindung der Kunststofffelle gerieten sie schnell in Vergessenheit.
Die noch heute produzierende Firma Lefima leitet sich ab von Leberecht Fischer Markneukirchen und ist mit dem Gründungsdatum 1861 tatsächlich die älteste Trommelbaufirma weltweit. Heute widmet sie sich vor allem der Ausstattung von Musikcorps und -schulen.
Geschenk aus der Schlagzeugsammlung von Igor Jenzen aus Anlass seines 60. Geburtstages 2016.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Lefima
Creditline
Museum für Sächsische Volkskunst, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schlagzeug

Karte "Eisen aus dem Erzgebirge"

Matthes, Erich
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Karte "Eisen aus dem Erzgebirge"
Matthes, Erich
Museum für Sächsische Volkskunst
Museum für Sächsische Volkskunst

Kleines Jazz-Schlagzeug

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Kleines Jazz-Schlagzeug
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang