Hauptbild des Objekts

Liebespaar / zwei ältere Männer / Priester, sich einem jungen Mann verbrüdernd

Apel, Albert (1847-1905) - Marionettenspieler Apel, Amalie (1844-1914) - Marionettenspieler
Abmessungen
89 x 61 cm (Frau); 46 cm Spielkreuz
Inventarnummer
A 2384
Sammlung Kollmann. -
Die Familie Apel war in den 1880er bis 1950er Jahren die wichtigste Puppenspielerfamilie im Raum Dresden. Albert (1847-1905) und Amalie Apel, geb. Mosch (1844-1914), gründeten ihr Theater 1877 mit dem Ankauf der Bühne von Franz Lorgie (1765-1853), der wiederholt vor dem sächsischen Königshaus aufgetreten war. Da ihre zahlreiche Kinderschar musikalisch und schauspielerisch talentiert war, wurden ab 1884 auch Konzerte gegeben und kleine Singspiele aufgeführt. In der zweiten Generation waren Hermann Mosch (1866-1929), Heinrich Apel senior (1875-1920) und Helene Apel-Böttger (1877-1961) als Puppenspieler tätig, in dritter Generation Heinrich Apel junior (1895-1975) und Albert Apel-Böttger (1909-1986). Die letzten beiden großen Bühnen wurden 1952 als einem modernen, sozialistischen Staat nicht zeitgemäß verboten, die Spieler versuchten den Spielbetrieb aber noch einige Jahre in verkleinerter Form aufrechtzuerhalten. -
Die Metamorphose, eine Verwandlungsfigur, die sich durch Fadenzug in sekundenschnelle verwandelt lässt, stammt aus dem Teil des Apel-Fundus, der bereits 1914 von dem Sammler Kollmann in Leipzig erworben wurde. Die Figur zeigt zunächst eine junge Frau mit ihrem Galan, dann zwei ältere Bürger, die sich gegenseitig etwas zuraunen und schließlich einen katholischen Priester mit einem jungen Mann. Sie halten Flasche und Schale in den Händen.
Lars Rebehn: Biographien sächsischer Marionettenspieler, in: Johannes Moser, Lars Rebehn und Sybille Scholze (Hg.): „Mit großer Freude greif ich zur Feder.“ Autobiographische und biographische Zeugnisse sächsischer Marionettenspieler. Zusammengestellt nach Unterlagen der Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2006, S. 61-201, S. 79-94
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Metamorphose

Hund/Vogel

Bille, Balduin
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Hund/Vogel
Bille, Balduin
Puppentheatersammlung
Puppentheatersammlung

Nathan aus "Nathan der Weise"

Zimmermann, Willy
Puppentheatersammlung
Weitere interessante Objekte
Nathan aus "Nathan der Weise"
Zimmermann, Willy
Puppentheatersammlung
Apel, Albert
Weitere interessante Objekte
Napoleon I. in der Schlacht b. Jena oder: Das Müllerröschen. Gasthof zum Erbgericht, Borlas. Apel`s Fantoches- und Marionetten-Theater
Apel, Albert
Puppentheatersammlung
Zum Seitenanfang