Hauptbild des Objekts

Teller mit Spruch

Ort, Datierung
Abmessungen
7,7 x D 28,7 cm
Inventarnummer
C 306
Teller, Irdenware, hellgrauer Scherben, weiß engobiert, Bleiglasur auf Fahne und Spiegel, Unterseite unglasiert, Dekor: im Spiegel kursächsisches Wappen mit Kurhut zwischen zwei Palmwedeln, auf der Fahne umlaufender Spruch: "wer wil borgen Der com morgen Heit ist nicht der tag das man Sorgen mag Anno 1754" und rotbraune und manganviolette Bänder und Spiralen. Solche Schauteller wurden gerne auf Jahrmärkten gekauft. Sie zierten das heimische Tellerbord.
Der Teller gehört zu den frühesten Stücken des Museums. Er wurde bereits vor der Gründung des Museums von Oskar Seyffert gesammelt und war auf der Kunst- und Industrieausstellung 1896 zu sehen. Siehe auch Seyffert, Oskar: Von der Wiege bis zum Grabe, Wien 1906, Tafel 21
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
wer wil borgen Der com morgen Heit ist nicht der tag das man Sorgen mag
Anno 1754
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Teller

Teller

Mentzel, Gottlieb
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Teller
Mentzel, Gottlieb
Grünes Gewölbe
Museum für Sächsische Volkskunst

Holzbaukasten

Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Holzbaukasten
Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang