Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 546

Samariterkrug

Abmessungen
H. mit Deckel 33,5 cm; H. ohne Deckel 29,1 cm; B. mit Henkel 14,2 cm; T./Dm. max. 13,5 cm; Dm. Fuß 8,2 cm; Dm. Lippe 6,1 cm
Inventarnummer
546
Reliefauflagen, Fond kobaltblau bemalt auf grauem Grund: Auf dem Mittelfries eine Bogenarkade, in den acht Feldern Darstellungen der Werke der Barmherzigkeit (ein Edelmann hilft jeweils einem Bedürftigen), in den Zwickeln inschriftliche Abkürzungen (v.l.n.r.): "H.S" (Hungrige speisen); "-D:DR" (Durstige dränken); "N:K:" (Nackte kleiden); "F:BH-" (Freunde beherben); "K:BES:" (Kranke besuchen); "GEF:T" (Gefangene trösten); "D:B:G:" (Dode begraben); "W:D:B / LON" (wird der Barmherzigen Lohn, Szene mit Verheißung der Aufnahme in den Himmel). Henkelzone großzügig ausgespart.
Auf der Schulter 3 1/2 eingeprägte gewaffelte Vierblätter mit gestempelten Korbblüten vor blauem Grund. Im Halsfries fünf hochovale Medaillons: Drei Löwenmaskarons, dazwischen gegenständige Königsbüsten mit Zweig und erhobenem Glas. Am Ablauf radiale Furchen zwischen reliefierten Stegen, jede zweite blau bemalt. Schulter-, Mittel- und Ablaufzone nach oben und unten von schmalen Wülsten mit Lorbeer- und Zackenzöpfen begrenzt, begleitet von blau bemalten Furchen.
Nach Otto von Falke wurden Krüge mit der Darstellung des Barmherzigen Samariters zuerst im Westerwald im 17. Jahrhundert hergestellt.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Steinzeug unsigniert, Zinnmontierung ungemarkt. Inschriften/ Abkürzungen im Dekorfries zu den Werken der Barmherzigkeit: "H.S" (Hungrige speisen); "-D:DR" (Durstige dränken); "N:K:" (Nackte kleiden); "F:BH-" (Freunde beherben); "K:BES:" (Kranke besuchen); "GEF:T" (Gefangene trösten); "D:B:G:" (Dode begraben); "W:D:B / LON" (wird der Barmherzigen Lohn).
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gefäß

o. T. (Dorf am Meer)

Winkler, Fritz
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
o. T. (Dorf am Meer)
Winkler, Fritz
Kunstgewerbemuseum
Kunstgewerbemuseum

Eisbecher aus einem Satz von sechs Stück

Heintze, Manfred
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Eisbecher aus einem Satz von sechs Stück
Heintze, Manfred
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang