Hauptbild des Objekts

Das "Blaue Seechronometer"

Mudge, Thomas (1715-1794) - Hersteller
Ort, Datierung
Abmessungen
Durchmesser = 12,25 cm; Höhe = 9,5 cm
Inventarnummer
D IV b 11
Die Bestimmung der geographischen Länge war lange Zeit schwierig. Es kam wegen unzureichender Messmethoden zu zahlreichen Schiffsunglücken. Das englische Parlament setzte daher in seinem »Longitude Act« von 1714 ein Preisgeld von bis zu 20.000 Pfund für die Lösung dieses Problems aus. Mit Hilfe einer genau gehenden seetauglichen Uhr, die einen Vergleich der Zeit des Ausgangshafens mit der am aktuellen Standort ermittelten Ortszeit ermöglicht, kann man den Längengrad exakt bestimmen. Neben John Harrison, der als Erfinder des Seechronometers gilt, reichte auch Thomas Mudge 1777 zwei baugleiche Seechronometer bei der Längengradkommission in London zur Begutachtung ein. Sie wurden nach der ursprünglichen Farbe ihrer Gehäuse das »grüne« und das »blaue Seechronometer« genannt. Letzteres wurde 1925 vom Mathematisch-Physikalischen Salon erworben. (Wolfram Dolz)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Signatur: "Tho. Mudge 1777"(Rückplatine)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Seechronometer

Seechronometer

Lange, A. & Söhne <Firma>
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Seechronometer
Lange, A. & Söhne <Firma>
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Klappsonnenuhr

Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang