Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 7966
Abmessungen
H. 67,5 cm, Dm. 55,0 cm
Inventarnummer
7966
Seit der Wiener Weltausstellung 1873 hatten sich zunehmend islamische Formen und Dekore durchgesetzt. So nahmen zahlreiche keramische Firmen in Europa osmanische und persische Elemente in ihr Produktionsprogramm auf. Dieser Tabouret wurde mit weiteren Gefäßen und Fliesen 1878 direkt vom Hersteller Vieillard u. Comp. in Bordeaux angekauft. Die prunkvollen, sehr farbigen Steingutwaren von Jules Vieillard weisen oft eine Mischform orientalischer Stile auf. An der Oberseite des Sockels prangen in einem roten Medaillon auf grünem Grund die orientalisierenden gelben Initialen "J V" (ligiert) sowie "B C" mit eingeschlossenem "o" für Jules Vieillard u. Comp. in Bordeaux.
Das Objekt weist zudem Pressstempel (Fabrikmarke) auf: "J. VIEILLARD & Co.", darunter jeweils zwischen drei ligierten "C": "BORDEAUX 276" sowie eine Ritzmarke "T".
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Fabrikmarke, Pressmarke "J. VIEILLARD & Co.", darunter jeweils zwischen drei ligierten "C": "BORDEAUX 276", Ritzmarke "T".
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Sitzmöbel

Teller

Vieillard & Cie, Bordeaux
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Teller
Vieillard & Cie, Bordeaux
Kunstgewerbemuseum
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
Griechische Trinkschale von Duris
Kunstgewerbemuseum
J. Vieillard et Cie, Bordeaux

SIMPLEX Mitnahme-Möbel Sessel

Thierfelder, Uschka
Kunstgewerbemuseum
Weitere interessante Objekte
SIMPLEX Mitnahme-Möbel Sessel
Thierfelder, Uschka
Kunstgewerbemuseum
Zum Seitenanfang