Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Ca 74

Imperatorum romanorum ac eorum coniugum liberorum et affinium [...] com eorum elogiis expressae [...] Tomus primus (Sammlung von Bildnissen römischer Kaiser und berühmter Persönlichkeiten, teils mit kurzen Lebensbeschreibungen)

Strada, Jacopo (1515-1588) Werkstatt - Hersteller
Link zu den enthaltenen Zeichnungen

Das Buch präsentiert römische Kaiser und deren Angehörige in Form antiker Büsten. Kurfürst August (reg. 1553–1586) hat den Band leihweise von Strada erhalten, der sich im Gegenzug finanzielle Unterstützung erhoffte. Offenbar wurde das Interesse des Kurfürsten geweckt: Er ließ sogar Nachzeichnungen anfertigen (heute in der SLUB, Dresden). Der eigenen Sammlung Kopien bedeutsamer Werke einzuverleiben, wenn man die Originale selbst nicht erlangen konnte, war damals eine übliche Methode. Aus unbekannten Gründen verblieb auch die Vorlage am Dresdner Hof.

The book pictures Roman emperors and their relatives in the form of antique busts. The Saxon Elector Augustus (r. 1553–1586) was lent the volume by Strada, who was hoping in return for financial support. Apparently the elector’s interest was awakened: he even had copies made (now in the SLUB, Dresden). Incorporating copies of important works in one’s own collection when it was impossible to acquire the originals was a common practice at the time. Yet for unknown reasons these originals remained at the Dresden court, too.

(Objekttext in der Ausstellung »Im Reich der Möglichkeiten. Italienische Zeichnungen des 16. Jahrhunderts«, 26.10.2018–20.01.2019, Marion Heisterberg/Gudula Metze)

In Bearbeitung im Rahmen des Katalogisierungsprojekts zu den italienischen Zeichnungen des 16. Jh. (zu den bisher in der Online Collection veröffentlichten Zeichnungen in Kartenansicht)
Im Studiensaal des Kupferstich-Kabinetts besteht die Möglichkeit, sich Werke aus dem Bestand der Sammlung vorlegen zu lassen. Einige besonders empfindliche Objekte können nur nach vorheriger Absprache und Genehmigung vorgelegt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter KK.Studiensaal@skd.Museum.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Auf der Vorderseite des Einbands mit geprägten Lettern in Gold: "DESSEINS", Etikett auf Buchrücken: "H. 37."
Icones Imperat. Rom. Poet: et Phil: (Titel auf Buchrücken oben) Empereurs de Stradan (Titel auf Buchrücken Mitte)
Le trecce di Faustina. Acconciature, donne e potere nel Rinascimento, Ausst.-Kat. Gallerie d’Italia, Vicenza, 14.12.2023–07.04.2024, hg. von Howard Burns, Vincenzo Farinella und Mauro Mussolin, Mailand 2023, S. 186, Nr. 52, Abb. S. 187 (fol. 111r) (Jacopo Strada und Werkstatt)

Anna Maria Riccomini: Sul Nerone di Jacopo Strada: busti antichi e all’antica dalla Collezione Accorsi-Ometto, in: Quaderni di Archeologia del Piemonte, 5 (2021), S. 195–203, S. 195, 200–202, Abb. S. 196, Nr. 3 und S. 197, Nr. 5 (Ca 74/6)

Claus Fittschen: Caracalla in Bautzen, in: Jörn Lang und Carmen Marcks-Jacobs (Hg.): Arbeit am Bildnis. Festschrift für Dietrich Boschung, Regensburg 2021, S. 359–363, Abb. S. 406–410.

Dirk Jacob Jansen: Jacopo Strada and Cultural Patronage at The Imperial Court, 2 Bde, Leiden 2019 (= https://doi.org/10.1163/9789004359499), Bd. 1, S. 246, Bd. 2, S. 596, 675–679, 769 (hier irrtümlich als Ca 75), 779, Abb. Bd. 2, S. 597, Nr. 12.18 (Ca 74/15), S. 678, Nr. 13.78 (Ca 74/6) (Jacopo Strada)

Dirk Jacob Jansen und Gudula Metze: After the Antique and ›all’Antica.‹ Recently Identified Drawings from Jacopo Strada’s Workshop, in: Roberta Piccinelli, Deanna Shemek und Luisa Onesta Tamassia (Hg.): Itinera chartarum. 150 anni dell’Archvio di Stato di Mantova. Saggi in onore di Daniela Ferrari, Mailand 2019, S. 262–269.

Gudula Metze und Marion Heisterberg: Italienische Zeichnungen des 16. Jahrhunderts im Dresdner Kupferstich-Kabinett. Rückblick | Ausblick / Italian Drawings of the 16th Century in the Dresden Kupferstich-Kabinett. Past | Future, Leporello, erschienen anlässlich der Ausstellung "Im Reich der Möglichkeiten. Italienische Zeichnungen des 16. Jahrhunderts", Dresden 2018, Kupferstich-Kabinett, Dresden 2018 (= Link zur Ressource), S. 3

Dirk Jacob Jansen: Urbanissime Strada: Jacopo Strada and Cultural Patronage at the Imperial Court, Maastricht 2015 (= Dissertation, Universiteit Leiden, 2015. URL: https://hdl.handle.net/1887/35472, zuletzt eingesehen am 29.12.2023), S. 460–461, 523–524, 583–584, 591, Abb. Abb. S. 524, Nr. 13.78 (Ca 74/6) (Jacopo Strada)

Barbara Marx und Peter Plaßmeyer (Hg.): Sehen und Staunen. Die Dresdner Kunstkammer von 1640, mit Beiträgen von Barbara Marx, Peter Plaßmeyer, Kristina Popova, Daniela Barsch, Sibylle Gluch, Esther Münzberg und Virginie Spenlé, Berlin/München 2014, S. 457, unter Nr. 781–783

Vor 1573 zunächst leihweise von Jacopo Strada dem sächsischen Hof übergeben · 1574 in der kurfürstlichen Bibliothek auf Schloss Annaburg nachweisbar · 1587 in der Kunstkammer nachweisbar · zwischen 1619 und 1640 an die kurfürstliche Bibliothek übergeben · 1729 aus der Sammlung der Mathematischen Instrumente an das Kupferstich-Kabinett überwiesen.

Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Skizzenbuch

Initiale M (zu: Physiologie du tailleur, S. 5)

Gavarni, Paul
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Initiale M (zu: Physiologie du tailleur, S. 5)
Gavarni, Paul
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Bildnisbüste des byzantinischen Kaisers Konstans II., in: Series continuata omnium Imperatorum [...], Bd. 3, Bl. 14
Strada, Jacobus
Kupferstich-Kabinett
Strada, Jacopo

Studien nach Gemälden der Dresdner Galerie, Blatt 7

Hassebrauk, Ernst
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Studien nach Gemälden der Dresdner Galerie, Blatt 7
Hassebrauk, Ernst
Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang