Harke
Ort, Datierung
Abmessungen
Gesamtlänge 113,5 cm Klingenlänge 11,4 cm Klingenbreite 37,3 cm Höhe 7,9 cm Gewicht 1052 g
Museum
Inventarnummer
P 0087
In vier grünen Schränken wurden im zwingerseitigen, an das Reißgemach grenzenden Raum allerlei „gertner, setz- und pfropfzeuge“ aufbewahrt. Dazu zählten Spaten, Pflanz- und Dibbelhölzer, Harken, unterschiedliche Hacken, Raupenscheren, Freilandzirkel, Maßstäbe, zahlreiche kleine Gartenbestecke zum Okulieren sowie sogenannte Kernsetzer. Das tätige Interesse Kurfürst Augusts am Pflanzen und Veredeln von Obstkulturen ist durch zahlreiche Dokumente verbürgt.
Bei dieser Harke ist der gesamte Stiel aus Obstholz gedrechselt (siehe auch Inv.-Nr. P 0086). Bei zwei weiteren, bereits 1587genannten Harken sind die Stiele zur Hälfte aus Eisen und zur Hälfte aus gedrechseltem Obstholz (siehe Inv.-Nrn. P 0088, P 0089).
Bei dieser Harke ist der gesamte Stiel aus Obstholz gedrechselt (siehe auch Inv.-Nr. P 0086). Bei zwei weiteren, bereits 1587genannten Harken sind die Stiele zur Hälfte aus Eisen und zur Hälfte aus gedrechseltem Obstholz (siehe Inv.-Nrn. P 0088, P 0089).
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
An der Unterseite der Klinge mittig eine Kerbe, Schaftende weiße Schrift "KI", daneben 2 Kerben; auf der großen zweiteiligen Kugel mit weißer Schrift III.94 , eine große tiefe Kerbe
Reproduktionsrechte
Wenn Sie Reproduktionsrechte an diesem Objekt erwerben wollen, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: